Was bedeutet es für uns Beschäftigte im Gesundheitssektor, wenn unser Gesundheitswesen „kriegstüchtig“
gemacht werden und sich den Erfordernissen des Militärs unterwerfen soll? Wie verhalten wir uns dazu? Was können wir dagegen tun? Diese Fragen möchten wir anhand von kurzen Inputs gemeinsam diskutieren.
Dr. Nadja Rakowitz (Verein demokratischer Ärzt*innen ) 2022 kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an, dass die von ihm eingesetzte »Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung« an einem Konzept für […]
Am 8. Mai 2025 vor genau 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg und damit auch das verbrecherische Handeln der Ärzteschaft. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte war schwierig, aber heute sind die medizinischen Verbrechen während der Nazizeit ausführlich erforscht und dokumentiert. Aber warum konnten Ärztinnen und Ärzte so handeln, welches Menschen-/Patientenbild ermöglichte ihre Taten? Um diesen Aspekt herauszuarbeiten wollen wir uns mit zwei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zunächst die konkrete Situation der Münchner Ärzteschaft in der unmittelbaren Nachkriegszeit und die verlorenen Bemühungen um einen Neuanfang vor Augen führen. Anschließend wollen wir grundsätzlich auf die Aspekte des ärztlichen Menschenbildes eingehen, die bereits schon vor 1933 ärztliches Handeln kennzeichneten, sich in der Zeit des Nationalsozialismus radikalisierten und die nach 1945 durch persönliche Kontinuitäten einem Neuanfang im Wege standen. Wie hat sich die Medizin ihrer Vergangenheit gestellt und welche Bedeutung hat diese noch für die medizinische Versorgung heute?
Wir sind schon eine handvoll Menschen! Wir haben Lust in unserem Berufsanfang, der ja überfordernd genug sein kann, nicht allein zu sein. Erfahrungen auszutauschen, naive Fragen zu stellen, die Expertise […]
Seit Beginn des Aufbaus und der Vernetzung der Polikliniken/Solidarischen Stadtteilgesundheitszentren, die mittlerweile im Dachverband "Polikliniksyndikat" organisiert sind, begleitet der vdää* diese Bewegung.
Einige unserer Mitglieder sind dabei sehr aktiv beteiligt.
Wir wollen bei einer vereinsinternen Veranstaltung zusammen den Stand der Dinge erfahren und reflektieren.
Dazu haben wir mehrere Personen eingeladen, die sowohl aus der direkten Arbeit vor Ort aus einem der Zentren berichten werden, als auch aus dem Polikliniksyndikat und dem größten, aus dem Innovationsfonds geförderten, Projekt, das gerade in Hamburg und Berlin angelaufen ist.
Wir wollen darüber reden, welche Traumata von Krieg und Flucht viele Geflüchtete mit zu uns bringen, welche psychosozialen Bedarfe sich hieraus ergeben und welcher Mangel diesbezüglich herrscht.
Safe the Date: kritisches Side event der deutschen Plattform für Globale Gesundheit zum World health summit