Netz­werk

Nütz­li­che Links für die gesund­heits­po­li­ti­sche Ver­net­zung und Recher­chen. Wir sind für Anre­gun­gen offen und ergän­zen die Links ger­ne.

Gemein­sam für ein bes­se­res Gesund­heits­sys­tem!

Poli­kli­nik Syn­di­kat

Poli­kli­nik­syn­di­kat

Das Poli­kli­nik­syn­di­kat ist ein Zusam­men­schluss von Pro­jek­ten, die sich den Auf­bau und den Betrieb soli­da­ri­scher Gesund­heits­zen­tren zur Auf­ga­be gemacht hat. Auf die­se Wei­se soll gesund­heit­li­cher Ungleich­heit ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den und für eine gerech­te und soli­da­ri­sche Gesell­schaft ein­ge­tre­ten und gekämpft wer­den.

Eini­ge Pro­jek­te, die im Syn­di­kat orga­ni­siert sind. (Aber die Lis­te wächst schnel­ler als wir unse­re Web­site aktual­li­sie­ren kön­nen!):

Kri­ti­sche Medi­zin

Netz­werk Kri­ti­sche Medi­zin
Infor­ma­ti­ons­ver­tei­ler des bun­des­wei­ten Netz­werks Kri­ti­scher Mediziner*innen

Akti­ons­grup­pe Gesun­des Kli­ma
Über­re­gio­na­le Grup­pe Kri­ti­scher Mediziner*innen, die sich als Teil der Bewe­gung für Kli­ma­ge­rech­tig­keit ver­steht und sich vor­ge­nom­men hat, die Bezie­hun­gen zwi­schen dem Kli­ma­wan­del und der Gesund­heit zu kom­mu­ni­zie­ren und sich für Gesund­heits­gerch­tig­keit ein­zu­setz­ten.

Infor­ma­ti­ons­ver­tei­ler zum The­ma Öko­no­mi­sie­rung des Netz­werks Kri­ti­sche Medi­zin

Tele­gram-Chan­nel “We Care – Gesund­heit & Poli­tik” – bereit­ge­stellt durch die Basis­grup­pe Medi­zin aus Göt­tin­gen

 

Krit­Med- und Hoch­schul­grup­pen

 

 

Lis­ten in den Ärz­te­kam­mern

Lis­te demo­kra­ti­scher Ärz­tin­nen und Ärz­te Hes­sen

Lis­te Spre­chen­de Medi­zin / Ärz­tin­nen und Ärz­te in Sozia­ler Ver­ant­wor­tung (Baden-Würt­tem­berg)

Außer­dem Lis­ten in Bay­ern, Nord­rhein und Ham­burg.

Inter­na­tio­na­le Netz­wer­ke

Poli­ti­sche Orga­ni­sa­tio­nen und Initia­ti­ven

Ver­ei­ni­gung Unab­hän­gi­ger Ärz­tin­nen und Ärz­te (VUA) (Schweiz)
Ver­ei­ni­gung poli­tisch links ori­en­tier­ter Ärz­tin­nen und Ärz­te und Medi­zin­stu­die­ren­der

Docs not Cops (Groß­bri­tan­ni­en)
Kam­pa­gnen­grup­pe von Patient*innen und Beschäf­tig­ten, die sich gegen Iden­ti­täts­kon­trol­len und Gebüh­ren im NHS enga­giert

Health Cam­paigns Tog­e­ther (Groß­bri­tan­ni­en) 
Ver­net­zung der „Keep Our NHS Public“-Gruppen, die für den Erhalt des staat­li­chen Gesund­heits­sys­tems kämp­fen

Syn­di­cat de la Méde­ci­ne Géné­ra­le (SMG, Gewerk­schaft der All­ge­mein­me­di­zin) (Frank­reich) 
Ver­ei­ni­gung gegen die Öko­no­mi­sie­rung und für eine sozia­le Medi­zin. Gibt die Zeit­schrift „Pra­ti­ques“ her­aus, die Alter­na­ti­ven zum markt­ori­en­tier­ten Gesund­heits­sys­tem her­aus­ar­bei­tet

Medi­ci­ne pour le peu­ple (Bel­gi­en)
MPLP ist eine Initia­ti­ve der Bel­gi­schen Arbei­ter­par­tei (Par­tij van de Arbeid van Bel­gië / Par­ti du Tra­vail de Bel­gi­que (pvda/ptb)). MPLP betreibt 11 Gesund­heits­zen­tren in Bel­gi­en, in denen ärzt­li­che und pfle­ge­ri­sche Pri­mär­ver­sor­gung statt­fin­det und enga­giert sich in loka­ler und natio­na­ler Poli­tik

Safe Staf­fing (USA) 
Kam­pa­gne der New York Sta­te Nur­ses Asso­cia­ti­on für eine gesetz­li­che Per­so­nal­re­ge­lung in den Kran­ken­häu­sern

Phy­si­ci­ans for a Natio­nal Health Pro­gram (USA)
Phy­si­ci­ans for a Natio­nal Health Pro­gram ist eine US-Ame­ri­ka­ni­sche ärzt­li­che Orga­ni­sa­ti­on mit über 20.000 Mit­glie­dern, die sich für ein einer Bürger*innenversicherung ähn­li­ches Ver­si­che­rungs­sys­tem (sin­gle-pay­er natio­nal health pro­gram) in den USA ein­set­zen

Soli­da­ri­sche Gesund­heits­ar­beit in Thes­sa­lo­ni­ki (Grie­chen­land) 
Bei­trag auf dem Blog der IPPNW über eine soli­da­ri­sche Kli­nik in Thes­sa­lo­ni­ki

Sozi­al­me­di­zi­ni­sches Zen­trum Graz/Liebenau (Öster­reich)
Das SMZ Lie­be­nau bie­tet eine inte­gra­ti­ve Gesund­heits­ver­sor­gung an. Es arbei­ten dort Mitarbeiter*innen aus ver­schie­de­nen Berufs­grup­pen zusam­men und decken an einem Ort die Berei­che medi­zi­ni­sche und the­ra­peu­ti­sche Ver­sor­gung, Sozi­al­ar­beit, Gesund­heits­för­de­rung und Bera­tung ab

Socia­lis­tis­ka Läka­re (Sozia­lis­ti­sche Ärzt*innen) (Schwe­den)
Die sozia­lis­ti­schen Ärzt*innen enga­gie­ren sich in Schwe­den für ein soli­da­ri­sches, öffent­li­ches Gesund­heits­sys­tem und gesell­schaft­li­che Ver­hält­nis­se, die die Gesund­heit för­dern, indem der Ein­fluss von Ras­sis­mus, Sexis­mus und öko­no­mi­scher Ungleich­heit the­ma­ti­siert und bekämpft wer­den

Inter­na­tio­na­le Netz­wer­ke

People’s Health Move­ment
Das People´s Health Move­ment ist ein glo­ba­les Netz­werk von Gesundheitsaktivist*innen, das die neo­li­be­ra­len Umstruk­tu­rie­run­gen und krank machen­den gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se bekämpft

WHO Watch 
Web­sei­te des People´s Health Move­ment zur Beob­ach­tung und Eva­lu­ie­rung der Welt­ge­sund­heits­ver­samm­lung aus zivil­ge­sell­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve

Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on of Health Poli­cy (IAHP) 
Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on of Health Poli­cy (IAHP) ist eine Orga­ni­sa­ti­on von Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen, die 1977 gegrün­det wur­de um die wis­sen­schaft­li­che Arbeit im Bereich Public Health inter­na­tio­nal zu ver­net­zen und poli­ti­sche Debat­ten die­sebe­züg­lich zu stär­ken

Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen

Phy­si­ci­ans for Human Rights 
Ärzt­li­che Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on

Health Action Inter­na­tio­nal (HAI) 
Health Action Inter­na­tio­nal tritt für eine welt­weit gerech­te und ratio­nel­le Ver­sor­gung mit Medi­ka­men­ten ein

Orga­ni­sa­tio­nen und Bünd­nis­se

Bünd­nis­se

Kran­ken­haus statt Fabrik
Seit 2015 erar­bei­tet und ver­brei­tet das Bünd­nis “Kran­ken­haus statt Fabrik” eine fun­dier­te Kri­tik am öko­no­mi­sier­ten Gesund­heits­sys­tem und ver­netzt Beschäf­tig­te im Gesund­heits­we­sen und die Zivil­ge­sell­schaft um eine bedarfs­ge­rech­te und gemein­wohl­ori­en­tier­te Gesund­heits­ver­sor­gung zu erkämp­fen

Bünd­nis für sexu­el­le Selbst­be­stim­mung
Das Bünd­nis für sexu­el­le Selbst­be­stim­mung setzt sich seit 2012 gegen die von christ­lich-fun­da­men­ta­lis­ti­schen Grup­pie­run­gen ange­streb­te Kri­mi­na­li­sie­rung und mora­lisch-gesell­schaft­li­che Äch­tung von Schwan­ger­schafts­ab­brü­chen ein. Es ver­tei­digt das Recht auf eine selbst­be­stimm­te Sexua­li­tät und for­dert eine auf­ge­klär­te Fami­li­en­po­li­tik

Platt­form Glo­ba­le Gesund­heit
Vor dem Hin­ter­grund der Bedeu­tung sozia­ler und poli­ti­scher Deter­mi­nan­ten von Gesund­heit setzt sich die dpgg für staat­lich und demo­kra­tisch orga­ni­sier­te Gesund­heits­sys­te­me und gerech­te­re Wirt­schafts­sys­te­me ein.

Netz­werk Care Revo­lu­ti­on
Das Netz­werk Care Revo­lu­ti­on ist ein Zusam­men­schluss von über 80 Grup­pen und Per­so­nen in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz, die in ver­schie­de­nen Fel­dern sozia­ler Repro­duk­ti­on aktiv sind

Ärzt­li­che und befreun­de­te Orga­ni­sa­tio­nen

Ver­ein Soli­da­ri­sches Gre­sund­heits­we­sen e.V. Der Ver­ein enga­giert sich für ein Gesund­heits­we­sen, das allen Men­schen einen siche­ren Zugang zu einer guten medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung sowie Teil­ha­be an gesund­heit­li­cher Prä­ven­ti­on und Gesund­heits­för­de­rung ermög­licht.

Mein Essen zahl’ ich selbst! – MEZIS
Initia­ti­ve unbe­stech­li­cher Ärz­tin­nen und Ärz­te. MEZIS ist Teil der inter­na­tio­na­len „No free lunch“ Bewe­gung. Die Grup­pen haben in vie­len Län­dern das gemein­sa­me Ziel, sich nicht von der Phar­ma­in­dus­trie durch Essen­sein­la­dun­gen und Geschen­ke bestechen zu las­sen

Inter­na­tio­na­le Ärz­te für die Ver­hü­tung des Atom­krie­ges – Ärz­te in sozia­ler Ver­ant­wor­tung (IPPNW)

Stu­die­ren­den­gru­pen der IPPNW

Femi­nis­ti­sche Medi­zi­ne­rin­nen*

Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen

med­ico inter­na­tio­nal
Seit 50 Jah­ren leis­tet med­ico inter­na­tio­nal Hil­fe für Men­schen in Not und arbei­tet an der Besei­ti­gung der struk­tu­rel­len Ursa­chen von Armut und Aus­gren­zung. In Soli­da­ri­tät mit den Aus­ge­grenz­ten und Mar­gi­na­li­sier­ten im glo­ba­len Süden setzt sich med­ico inter­na­tio­nal für men­schen­wür­di­ge Lebens­ver­hält­nis­se ein, die ein Höchst­maß an Gesund­heit und sozia­le Gerech­tig­keit ermög­li­chen

Cadus
gemein­nüt­zi­ge, unab­hän­gi­ge, inter­na­tio­na­le Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on aus Ber­lin.

Sea Eye
seit 2015 Teil der zivi­len See­not­ret­tung im Mit­tel­meer

Sea Watch
seit 2014 Teil der zivi­len See­not­ret­tung im Mit­tel­meer

Phar­ma­zie

BUKO Phar­ma-Kam­pa­gne
Die Phar­ma-Kam­pa­gne der Bun­des­ko­or­di­na­ti­on Inter­na­tio­na­lis­mus (BUKO) stellt unab­hän­gi­ge Arz­nei­mit­tel­in­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung und setzt sich für struk­tu­rel­le glo­ba­le Ver­än­de­rung ein um die sozia­len Ursa­chen von Krank­heit zu bekämp­fen

Coor­di­na­ti­on gegen BAY­ER-Gefah­ren
Her­vor­ge­gan­gen aus einer Anwohner*inneninitiative arbei­tet seit 1978 die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN e.V. (CBG) dar­an, auf die Risi­ken der che­mi­schen Groß­pro­duk­ti­on auf­merk­sam zu machen, Gefah­ren­po­ten­tia­le zu besei­ti­gen und Alter­na­ti­ven zu ent­wi­ckeln

Ver­ein Demo­kra­ti­scher Phar­ma­zeu­tin­nen und Phar­ma­zeu­ten – Phar­ma­zie in sozia­ler Ver­ant­wor­tung

Gewerk­schaf­ten

Ver­ein­te Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft (ver.di)

Mar­bur­ger Bund
Ver­band der ange­stell­ten und beam­te­ten Ärz­tin­nen und Ärz­te Deutsch­lands

Deut­scher Gewerk­schafts­bund (DGB)

Labour­Net Ger­ma­ny
Treff­punkt der gewerk­schaft­li­chen Lin­ken mit und ohne Job

Loka­le Soli­da­ri­täts­bünd­nis­se
Unab­hän­gi­ge Fach­in­for­ma­tio­nen

IGeL-Moni­tor
Der IGeL-Moni­tor möch­te über den IGeL-Markt und sei­ne Akteu­re auf­klä­ren un ein­zel­ne IGeL wis­sen­schaft­lich fun­diert bewer­ten, um Ver­si­cher­te in die Lage zu ver­set­zen, sich fun­diert für oder gegen die IGeL zu ent­schei­den.

Arz­nei Tele­gramm
Infor­ma­ti­ons­dienst für Ärz­te, Apo­the­ker und Per­so­nen ande­rer Heil­be­ru­fe – neu­tral, unab­hän­gig, anzei­gen­frei

Arz­nei­mit­tel­brief
ein seit 1967 monat­lich erschei­nen­des Peri­odi­kum, wel­ches sei­nen Lese­rin­nen und Lesern prak­ti­sche, unab­hän­gi­ge und evi­denz­ba­sier­te Infor­ma­tio­nen zu Arz­nei­mit­teln und the­ra­peu­ti­schen Pro­zes­sen zur Ver­fü­gung stellt.

Gute Pil­len – Schlech­te Pil­len
Ohne Ein­fluss der Phar­ma­in­dus­trie und wer­be­frei zusam­men­ge­stell­te Fach­in­for­ma­tio­nen zu Arz­nei­mit­tel­ri­si­ken, Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­teln und Medi­zin­pro­duk­te

GeN – Gen-ethi­sches Netz­werk – für Ver­ant­wor­tung in Wis­sen­schaft und For­schung
Das GeN ver­mit­telt Infor­ma­tio­nen und Kon­tak­te zum The­ma Gen­tech­no­lo­gie und Fort­pflan­zungs­me­di­zin; Auf­ga­be ist die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sen Tech­ni­ken.

Leit­li­ni­en­watch
Trans­pa­renz­por­tal für medi­zi­ni­sche Behand­lungs­leit­li­ni­en

Bera­tung und Selbst­hil­fe

Bera­tungs­stel­le Frau­en­not­ruf Frank­furt
Die Bera­tugs­stel­le Frau­en­not­ruf bie­tet Frau­en und Mäd­chen, die von sexua­li­sier­ter, kör­per­li­cher und digi­ta­ler Gewalt bedroht oder betrof­fen sind umfas­sen­de Bera­tung, Hil­fe in der Kri­se und Unter­stüt­zung bei Klä­rungs- und Bewäl­ti­gungs­pro­zes­sen.

Kin­der­netz­werk
Das Ziel ist, Fami­li­en mit chro­nisch kran­ken Kin­dern und mit sel­te­nen Erkran­kun­gen zu ver­net­zen – unter­ein­an­der und mit ent­spre­chen­den Exper­ten und Ein­rich­tun­gen zur Dia­gnos­tik und Betreu­ung der Betrof­fe­nen.

Selbst­hil­fe­ge­mein­schaft Medi­zin­ge­schä­dig­ter – Pati­ent im Mit­tel­punkt- e.V. – Rat und Tat bei Behand­lungs­feh­lern
Ein kon­fes­sio­nell und par­tei­po­li­tisch unge­bun­de­ner und als gemein­nüt­zig aner­kann­ter Selbst­hil­fe­ver­ein. Ein Zusam­men­schluss von “Exper­ten in eige­ner Betrof­fen­heit”. Seit Mit­te 2017 befin­den sich Sitz und Geschäfts­stel­le in Nürn­berg (frü­her: NGM, Not­ge­mein­schaft Medi­zin­ge­schä­dig­ter). Sat­zungs­ge­mä­ße Auf­ga­ben sind Bera­tung und Unter­stüt­zung im Umgang mit einem Behand­lungs­feh­ler und sei­nen Fol­gen; Grün­dung, För­de­rung und Unter­stüt­zung dem Ver­ein zuge­hö­ri­ger Grup­pen zum Infor­ma­ti­ons- und Erfah­rungs­aus­tausch; Öffent­lich­keits­ar­beit über die Situa­ti­on geschä­dig­ter Patienten/Unfallopfer; Durch­set­zung eines zeit­ge­mä­ßen Pati­en­ten­rech­te­ge­set­zes; För­de­rung eines part­ner­schaft­li­chen Arzt-Pati­en­ten-Ver­hält­nis­ses; Zusam­men­ar­beit mit Orga­ni­sa­tio­nen ähn­li­cher Ziel­set­zung.

Gesund­heits­la­den Mün­chen
Ort für Pati­en­ten­be­ra­tung, Bil­dungs­ar­beit, Gesund­heits­för­de­rung, Pati­en­ten­be­tei­li­gung

Ver­bund Unab­hän­gi­ger Pati­en­ten­ber­tung e.V. (VuP)

Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Pati­en­tIn­nen­stel­len und ‑Initia­ti­ven (BAGP)
Die BAGP ist eine Bun­des­Ar­beits­Ge­mein­schaft der Pati­en­tIn­nen­stel­len und ‑Initia­ti­ven und besteht seit 1989. Die Schwer­punk­te der Arbeit lie­gen in den Berei­chen Pati­en­ten­in­for­ma­ti­on, Pati­en­ten­be­ra­tung, Pati­en­ten­be­tei­li­gung, Pati­en­ten­be­schwer­de und Pati­en­ten­un­ter­stüt­zung.

Unab­hän­gi­ge Pati­en­ten­be­ra­tung Deutsch­land (UPD)
In bun­des­weit 22 regio­na­len und meh­re­ren über­re­gio­na­len Bera­tungs­stel­len sowie über ein Bera­tungs­te­le­fon infor­miert die UPD Patient*innen kos­ten­frei zu gesund­heit­li­chen und gesund­heits­recht­li­chen Fra­gen
(Zur Infor­ma­ti­on: Bereit­ge­stellt wird die UPD im Rah­men eines gesetz­li­chen Auf­tra­ges. Aus­ge­führt wird sie durch die “UPD Pati­en­ten­be­ra­tung Deutsch­land gGmbH”, die sich im Besitz des Pri­va­te-Equi­ty-Fonds “Fin­dos Inves­tor” befin­det; Vgl. Rai­ner Bob­sin: Finanz­in­ves­to­ren in der Gesund­heits­ver­sor­gung in Deutsch­land, 3. Auf­la­ge, Offi­zin-Ver­lag, 2018)

×