Netzwerk
Nützliche Links für die gesundheitspolitische Vernetzung und Recherchen. Wir sind für Anregungen offen und ergänzen die Links gerne.
Gemeinsam für ein besseres Gesundheitssystem!
Poliklinik Syndikat

Polikliniksyndikat
Das Polikliniksyndikat ist ein Zusammenschluss von Projekten, die sich den Aufbau und den Betrieb solidarischer Gesundheitszentren zur Aufgabe gemacht hat. Auf diese Weise soll gesundheitlicher Ungleichheit entgegengewirkt werden und für eine gerechte und solidarische Gesellschaft eingetreten und gekämpft werden.
Einige Projekte, die im Syndikat organisiert sind. (Aber die Liste wächst schneller als wir unsere Website aktuallisieren können!):
Kritische Medizin
Netzwerk Kritische Medizin
Informationsverteiler des bundesweiten Netzwerks Kritischer Mediziner*innen
Aktionsgruppe Gesundes Klima
Überregionale Gruppe Kritischer Mediziner*innen, die sich als Teil der Bewegung für Klimagerechtigkeit versteht und sich vorgenommen hat, die Beziehungen zwischen dem Klimawandel und der Gesundheit zu kommunizieren und sich für Gesundheitsgerchtigkeit einzusetzten.
Informationsverteiler zum Thema Ökonomisierung des Netzwerks Kritische Medizin
Telegram-Channel “We Care – Gesundheit & Politik” – bereitgestellt durch die Basisgruppe Medizin aus Göttingen
KritMed- und Hochschulgruppen
- AG Medizin und Menschenrechte Greifswald
- Kritische Mediziner:innen Hamburg
- Kritische Mediziner*innen Oldenburg
- Solimed Bremen. Vernetzung kritischer Mediziner_innen
- Kritische Mediziner*innen Berlin
- Kritische Mediziner*innen Hannover
- Kritische Mediziner*innen Münster
- Basisgruppe Medizin (Göttingen)
- SozMed Ruhr (Bochum)
- Sintoma – Medizin und Gesellschaft (Halle)
- KritMed Leipzig
- KritMed Dresden
- MediNetz Jena
- IPPNW/KritMed* Jena
- Kritische Medizin Köln
- Kritische Mediziner*innen Bonn
- KritMed Marburg
- KritMed Frankfurt/M
- Kritische Mediziner*innen Heidelberg
- Kritische Medizin Regensburg
- Kritische MedizinerInnen Homburg
- Kritische Medizin München
- Kritische Mediziner*innen Freiburg
Listen in den Ärztekammern
Liste demokratischer Ärztinnen und Ärzte Hessen
Liste Sprechende Medizin / Ärztinnen und Ärzte in Sozialer Verantwortung (Baden-Württemberg)
Außerdem Listen in Bayern, Nordrhein und Hamburg.
Internationale Netzwerke
Politische Organisationen und Initiativen
Vereinigung Unabhängiger Ärztinnen und Ärzte (VUA) (Schweiz)
Vereinigung politisch links orientierter Ärztinnen und Ärzte und Medizinstudierender
Docs not Cops (Großbritannien)
Kampagnengruppe von Patient*innen und Beschäftigten, die sich gegen Identitätskontrollen und Gebühren im NHS engagiert
Health Campaigns Together (Großbritannien)
Vernetzung der „Keep Our NHS Public“-Gruppen, die für den Erhalt des staatlichen Gesundheitssystems kämpfen
Syndicat de la Médecine Générale (SMG, Gewerkschaft der Allgemeinmedizin) (Frankreich)
Vereinigung gegen die Ökonomisierung und für eine soziale Medizin. Gibt die Zeitschrift „Pratiques“ heraus, die Alternativen zum marktorientierten Gesundheitssystem herausarbeitet
Medicine pour le peuple (Belgien)
MPLP ist eine Initiative der Belgischen Arbeiterpartei (Partij van de Arbeid van België / Parti du Travail de Belgique (pvda/ptb)). MPLP betreibt 11 Gesundheitszentren in Belgien, in denen ärztliche und pflegerische Primärversorgung stattfindet und engagiert sich in lokaler und nationaler Politik
Safe Staffing (USA)
Kampagne der New York State Nurses Association für eine gesetzliche Personalregelung in den Krankenhäusern
Physicians for a National Health Program (USA)
Physicians for a National Health Program ist eine US-Amerikanische ärztliche Organisation mit über 20.000 Mitgliedern, die sich für ein einer Bürger*innenversicherung ähnliches Versicherungssystem (single-payer national health program) in den USA einsetzen
Solidarische Gesundheitsarbeit in Thessaloniki (Griechenland)
Beitrag auf dem Blog der IPPNW über eine solidarische Klinik in Thessaloniki
Sozialmedizinisches Zentrum Graz/Liebenau (Österreich)
Das SMZ Liebenau bietet eine integrative Gesundheitsversorgung an. Es arbeiten dort Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen und decken an einem Ort die Bereiche medizinische und therapeutische Versorgung, Sozialarbeit, Gesundheitsförderung und Beratung ab
Socialistiska Läkare (Sozialistische Ärzt*innen) (Schweden)
Die sozialistischen Ärzt*innen engagieren sich in Schweden für ein solidarisches, öffentliches Gesundheitssystem und gesellschaftliche Verhältnisse, die die Gesundheit fördern, indem der Einfluss von Rassismus, Sexismus und ökonomischer Ungleichheit thematisiert und bekämpft werden
Internationale Netzwerke
People’s Health Movement
Das People´s Health Movement ist ein globales Netzwerk von Gesundheitsaktivist*innen, das die neoliberalen Umstrukturierungen und krank machenden gesellschaftlichen Verhältnisse bekämpft
WHO Watch
Webseite des People´s Health Movement zur Beobachtung und Evaluierung der Weltgesundheitsversammlung aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
International Association of Health Policy (IAHP)
International Association of Health Policy (IAHP) ist eine Organisation von Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen, die 1977 gegründet wurde um die wissenschaftliche Arbeit im Bereich Public Health international zu vernetzen und politische Debatten diesebezüglich zu stärken
Nichtregierungsorganisationen
Physicians for Human Rights
Ärztliche Menschenrechtsorganisation
Health Action International (HAI)
Health Action International tritt für eine weltweit gerechte und rationelle Versorgung mit Medikamenten ein
Organisationen und Bündnisse
Bündnisse
Krankenhaus statt Fabrik
Seit 2015 erarbeitet und verbreitet das Bündnis “Krankenhaus statt Fabrik” eine fundierte Kritik am ökonomisierten Gesundheitssystem und vernetzt Beschäftigte im Gesundheitswesen und die Zivilgesellschaft um eine bedarfsgerechte und gemeinwohlorientierte Gesundheitsversorgung zu erkämpfen
Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung setzt sich seit 2012 gegen die von christlich-fundamentalistischen Gruppierungen angestrebte Kriminalisierung und moralisch-gesellschaftliche Ächtung von Schwangerschaftsabbrüchen ein. Es verteidigt das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität und fordert eine aufgeklärte Familienpolitik
Plattform Globale Gesundheit
Vor dem Hintergrund der Bedeutung sozialer und politischer Determinanten von Gesundheit setzt sich die dpgg für staatlich und demokratisch organisierte Gesundheitssysteme und gerechtere Wirtschaftssysteme ein.
Netzwerk Care Revolution
Das Netzwerk Care Revolution ist ein Zusammenschluss von über 80 Gruppen und Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in verschiedenen Feldern sozialer Reproduktion aktiv sind
Ärztliche und befreundete Organisationen
Verein Solidarisches Gresundheitswesen e.V. Der Verein engagiert sich für ein Gesundheitswesen, das allen Menschen einen sicheren Zugang zu einer guten medizinischen Versorgung sowie Teilhabe an gesundheitlicher Prävention und Gesundheitsförderung ermöglicht.
Mein Essen zahl’ ich selbst! – MEZIS
Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte. MEZIS ist Teil der internationalen „No free lunch“ Bewegung. Die Gruppen haben in vielen Ländern das gemeinsame Ziel, sich nicht von der Pharmaindustrie durch Essenseinladungen und Geschenke bestechen zu lassen
Studierendengrupen der IPPNW
Feministische Medizinerinnen*
Hilfsorganisationen
medico international
Seit 50 Jahren leistet medico international Hilfe für Menschen in Not und arbeitet an der Beseitigung der strukturellen Ursachen von Armut und Ausgrenzung. In Solidarität mit den Ausgegrenzten und Marginalisierten im globalen Süden setzt sich medico international für menschenwürdige Lebensverhältnisse ein, die ein Höchstmaß an Gesundheit und soziale Gerechtigkeit ermöglichen
Cadus
gemeinnützige, unabhängige, internationale Hilfsorganisation aus Berlin.
Sea Eye
seit 2015 Teil der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer
Sea Watch
seit 2014 Teil der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer
Pharmazie
BUKO Pharma-Kampagne
Die Pharma-Kampagne der Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) stellt unabhängige Arzneimittelinformationen zur Verfügung und setzt sich für strukturelle globale Veränderung ein um die sozialen Ursachen von Krankheit zu bekämpfen
Coordination gegen BAYER-Gefahren
Hervorgegangen aus einer Anwohner*inneninitiative arbeitet seit 1978 die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN e.V. (CBG) daran, auf die Risiken der chemischen Großproduktion aufmerksam zu machen, Gefahrenpotentiale zu beseitigen und Alternativen zu entwickeln
Gewerkschaften
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Marburger Bund
Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
LabourNet Germany
Treffpunkt der gewerkschaftlichen Linken mit und ohne Job
Lokale Solidaritätsbündnisse
- Bündnis für ein gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen NRW
- Aufruf für ärztliche Unterstützung für eine verbindliche Personalbesetzung bei Vivantes und an der Charité Universitätsmedizin Berlin
- Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus
- Bremer Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus
- Bündnis Berlinerinnen und Berliner für mehr Personal im Krankenhaus
- Pflegebündnis Münster
- Bündnis gegen Pflegenotstand Mansfeld-Südharz
- Dresdner Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus und in der Pflege
- Essener Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus
- Düsseldorfer Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus
- Kölner Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen
- Bündnis Rhein-Neckar für mehr Personal im Gesundheitswesen
- Saarbrücker Appell für mehr Pflegepersonal
- Tübinger Bündnis für mehr Personal in unseren Krankenhäusern
- Netzwerk solidarisches Gesundheitswesen
- Pflegebündnis Ulm
- Unabhängige Betriebsgruppe Amper-Kliniken Dachau
Unabhängige Fachinformationen
IGeL-Monitor
Der IGeL-Monitor möchte über den IGeL-Markt und seine Akteure aufklären un einzelne IGeL wissenschaftlich fundiert bewerten, um Versicherte in die Lage zu versetzen, sich fundiert für oder gegen die IGeL zu entscheiden.
Arznei Telegramm
Informationsdienst für Ärzte, Apotheker und Personen anderer Heilberufe – neutral, unabhängig, anzeigenfrei
Arzneimittelbrief
ein seit 1967 monatlich erscheinendes Periodikum, welches seinen Leserinnen und Lesern praktische, unabhängige und evidenzbasierte Informationen zu Arzneimitteln und therapeutischen Prozessen zur Verfügung stellt.
Gute Pillen – Schlechte Pillen
Ohne Einfluss der Pharmaindustrie und werbefrei zusammengestellte Fachinformationen zu Arzneimittelrisiken, Nahrungsergänzungsmitteln und Medizinprodukte
GeN – Gen-ethisches Netzwerk – für Verantwortung in Wissenschaft und Forschung
Das GeN vermittelt Informationen und Kontakte zum Thema Gentechnologie und Fortpflanzungsmedizin; Aufgabe ist die kritische Auseinandersetzung mit diesen Techniken.
Leitlinienwatch
Transparenzportal für medizinische Behandlungsleitlinien
Beratung und Selbsthilfe
Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt
Die Beratugsstelle Frauennotruf bietet Frauen und Mädchen, die von sexualisierter, körperlicher und digitaler Gewalt bedroht oder betroffen sind umfassende Beratung, Hilfe in der Krise und Unterstützung bei Klärungs- und Bewältigungsprozessen.
Kindernetzwerk
Das Ziel ist, Familien mit chronisch kranken Kindern und mit seltenen Erkrankungen zu vernetzen – untereinander und mit entsprechenden Experten und Einrichtungen zur Diagnostik und Betreuung der Betroffenen.
Selbsthilfegemeinschaft Medizingeschädigter – Patient im Mittelpunkt- e.V. – Rat und Tat bei Behandlungsfehlern
Ein konfessionell und parteipolitisch ungebundener und als gemeinnützig anerkannter Selbsthilfeverein. Ein Zusammenschluss von “Experten in eigener Betroffenheit”. Seit Mitte 2017 befinden sich Sitz und Geschäftsstelle in Nürnberg (früher: NGM, Notgemeinschaft Medizingeschädigter). Satzungsgemäße Aufgaben sind Beratung und Unterstützung im Umgang mit einem Behandlungsfehler und seinen Folgen; Gründung, Förderung und Unterstützung dem Verein zugehöriger Gruppen zum Informations- und Erfahrungsaustausch; Öffentlichkeitsarbeit über die Situation geschädigter Patienten/Unfallopfer; Durchsetzung eines zeitgemäßen Patientenrechtegesetzes; Förderung eines partnerschaftlichen Arzt-Patienten-Verhältnisses; Zusammenarbeit mit Organisationen ähnlicher Zielsetzung.
Gesundheitsladen München
Ort für Patientenberatung, Bildungsarbeit, Gesundheitsförderung, Patientenbeteiligung
Verbund Unabhängiger Patientenbertung e.V. (VuP)
Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und ‑Initiativen (BAGP)
Die BAGP ist eine BundesArbeitsGemeinschaft der PatientInnenstellen und ‑Initiativen und besteht seit 1989. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Bereichen Patienteninformation, Patientenberatung, Patientenbeteiligung, Patientenbeschwerde und Patientenunterstützung.
Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)
In bundesweit 22 regionalen und mehreren überregionalen Beratungsstellen sowie über ein Beratungstelefon informiert die UPD Patient*innen kostenfrei zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen
(Zur Information: Bereitgestellt wird die UPD im Rahmen eines gesetzlichen Auftrages. Ausgeführt wird sie durch die “UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH”, die sich im Besitz des Private-Equity-Fonds “Findos Investor” befindet; Vgl. Rainer Bobsin: Finanzinvestoren in der Gesundheitsversorgung in Deutschland, 3. Auflage, Offizin-Verlag, 2018)