-
Gastkommentar: Krieg in Zivil—Krankenhäuser planen Zivilverteidigung
Auf dem Weg zur Kriegstüchtigkeit nehmen Politiker und Militärs forciert das zivile Leben ins Visier.
-
Auf der Suche nach einer alternativen Strategie – Bericht aus Griechenland
Die zweitägige Konferenz in Heraklion thematisierte den dramatischen Zerfall des griechischen öffentlichen Gesundheitssystems infolge neoliberaler Politik und…
-
vdää* befürchtet Zwangsbehandlung der in Ungarn inhaftierten Maja T.
Vor einer Woche wurde Maja T. in ein Haftkrankenhaus über 200 km entfernt von Budapest verlegt. Laut…
-
vdää* solidarisiert sich mit dem Hungerstreik von Maja T. in Ungarn
Bei jedem Menschen im Hungerstreik sollten die medizinischen Standards gemäß der Malta-Deklaration der World Medical Association eingehalten…
-
IPPNW: Doku und Material zu Abschiebungen im Kontext stationärer Behandlung
Empfehlung von unseren Kolleg·innen des IPPNW mit Material und Texten zur Meldestelle, die Fälle von Abschiebungen aus…
-
Pressemitteilung: Endlich! Ein Schritt in die richtige Richtung
vdää* begrüßt den Vorschlag, die Beitragsbemessungsgrenze anzuheben Um die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu stabilisieren, hat…
-
Eine Chimäre – Zur Frage eines funktionsfähigen Wettbewerbs im Krankenhaussektor
Die Krankenhausreform setzt zwar neue Qualitätsstandards und Vorhaltebudgets ein, doch eine echte Entökonomisierung findet nicht statt. Vielmehr…
-
Vorbild NRW? Wie hat sich der Krankenhausplan (bisher) ausgewirkt?
Susanne Quast für Gesundheit Braucht Politik Der Krankenhausplan in NRW sollte zum 01.01.2025 in Kraft treten. Erstmalig wurden…
-
Was glauben Sie, wer Sie sind? Zur autoritären Rahmung der Durchsetzung des KHVVG
Nadja Rakowitz für den vdää* Nadja Rakowitz diskutiert weniger den Inhalt des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) als die Art…
-
Positionierung wesentlicher Interessenvertreter zum KHVVG
Von Thomas Böhm für den vdää. Die Positionen der Parteien im Bundestag waren wenig überraschend: Die Koalitionsfraktionen…