Edi­to­ri­al

Lie­be Leser*innen,

im Janu­ar haben wir uns in Frank­furt zur Redak­ti­ons­sit­zung getrof­fen, um Arbeits­ab­läu­fe, Aus­rich­tung der Zeit­schrift und kon­kre­te Inhal­te der Aus­ga­ben des neu­en Jah­res zu dis­ku­tie­ren. Auf­grund der posi­ti­ven Erfah­run­gen beim Gesund­heits­po­li­ti­schen Forum und der online-Ver­an­stal­tungs­rei­he »Soli­da­ri­tät Ver­tei­di­gen!« sowie einer erfreu­li­chen Ver­stär­kung durch gleich drei neue Redak­ti­ons­mit­glie­der waren wir alle­samt hoch moti­viert. Dies trüb­ten weder die kurz zuvor ver­ab­schie­de­te Gesund­heits­re­form noch der bereits damals abseh­ba­re Erfolg von Uni­on und AfD bei der Bun­des­tags­wahl. Im Gegen­teil: Durch die zuneh­men­de Ver­sor­gungs­kri­se unse­rer Patient*innen und den bedroh­lich vor­an­schrei­ten­den Rechts­ruck sehen wir Bünd­nis­se in der Pflicht, ent­schie­de­nen und kon­struk­ti­ven Wider­stand zu leis­ten. Als Zeit­schrift des Ver­eins demo­kra­ti­scher Ärzt*innen und des Soli­da­ri­schen Gesund­heits­we­sens ist es uns mehr denn je ein Anlie­gen, einen sol­chen Bei­trag zu leis­ten. Eure Unter­stüt­zung in Form inhalt­li­cher Rück­mel­dun­gen, the­ma­ti­scher Vor­schlä­ge oder auch kon­kre­ter Text­bei­trä­ge ist dabei selbst­ver­ständ­lich herz­lich will­kom­men (bit­te per Mail an die neue Mail­adres­se: kontakt@vdaeae.de).

Für die ers­ten drei Hef­te 2025 haben wir uns auf die Schwer­punk­te ›Kran­ken­haus­re­form‹, ›Medi­zin in der Kri­se‹ und ›Gewalt in der Medi­zin‹ geei­nigt; die vier­te Aus­ga­be des Jah­res wid­met sich wie üblich den Inhal­ten des Gesund­heits­po­li­ti­schen Forums, das in die­sem Jahr vom 7. bis 8. Novem­ber wie­der in Dres­den statt­fin­den wird. Außer­dem haben wir uns auf The­men­strän­ge geei­nigt, die sich kon­ti­nu­ier­lich durch die Hef­te zie­hen sol­len. Neben Armut, Mili­ta­ri­sie­rung und Rechts­trend sol­len dies auch Demo­kra­ti­sie­rung, femi­nis­ti­sche Per­spek­ti­ven, Phar­ma­in­dus­trie, fort­schritt­li­che Medi­zin und Psych­ia­trie sein. Dar­über hin­aus soll auch aktu­el­len Ent­wick­lun­gen mehr Platz als bis­her üblich ein­ge­räumt wer­den.

Im Mit­tel­punkt der aktu­el­len Aus­ga­be steht das The­ma Kran­ken­haus­re­form. Zunächst geben wir einen Über­blick über den Umfang des Kran­ken­haus­ver­sor­gungs­ver­bes­se­rungs­ge­set­zes (KHVVG). Dar­auf folgt ein kri­ti­scher Ein­blick in die zugrun­de­lie­gen­den poli­ti­schen Pro­zes­se in der Ent­ste­hung der Reform. Außer­dem beleuch­ten wir Inter­es­sen­grup­pen im Bereich der deut­schen Kran­ken­haus­land­schaft und beschrei­ben Struk­tur und Pro­fit­mög­lich­kei­ten pri­va­ter Kran­ken­haus­kon­zer­ne. Wei­te­re Arti­kel wid­men sich den Leh­ren, die wir aus gesund­heits­po­li­ti­schen Umstruk­tu­rie­run­gen in NRW und Däne­mark zie­hen kön­nen.

Wir haben außer­dem Teilnehmer*innen unse­res Gesund­heits­po­li­ti­schen Forums nach ihren Erfah­run­gen gefragt: Wie beein­flus­sen Kos­ten­druck bzw. finan­zi­el­le Aspek­te die medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung von Patient*innen in Deinem/Ihrem All­tag? Dabei sind die im Heft ver­teil­ten Zita­te ent­stan­den. Sie zei­gen noch ein­mal sehr deut­lich auf, wie mas­siv die Finan­zie­rung der Kran­ken­haus­leis­tun­gen die Patient*innenversorgung und die Arbeits­be­din­gun­gen prä­gen. 

Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge fin­det ihr anschlie­ßend in Form eines Papiers zur opti­ma­len Ver­sor­gungs­ket­te vom Bünd­nis Kran­ken­haus statt Fabrik. Auch ein kur­zer Text zur Gesund­heits­re­form Kubas soll uns und euch ermu­ti­gen, die Hoff­nung auf ein bes­se­res Gesund­heits­sys­tem nicht auf­zu­ge­ben. 

Wenig Hoff­nungs­vol­les hat Bern­hard Win­ter in der Fort­set­zung sei­nes Tex­tes zur Mili­ta­ri­sie­rung des Gesund­heits­we­sens zu berich­ten. In rasan­ter Geschwin­dig­keit geht die Mili­ta­ri­sie­rung vor­an. Mit dem Bun­des­tags­be­schluss vom 18. März zur unbe­grenz­ten Mög­lich­keit der Auf­rüs­tung wird die Kriegs­ge­fahr immer grö­ßer. 

Die Gegen­wehr wächst auch – aber sehr lang­sam.

Wir wün­schen Euch neue Erkennt­nis­se und den­noch mög­lichst viel Spaß beim Lesen!

Eure GbP-Redak­ti­on

Inhalt

  1. Mas­si­ver Abbau droht, Finanz-»Revolution« fällt aus. Zusam­men­fas­sen­de Dar­stel­lung und Bewer­tung des KHVVG
    Tho­mas Böhm
  2. Posi­tio­nie­rung wesent­li­cher Inter­es­sen­ver­tre­ter zum KHVVG
    Tho­mas Böhm
  3. Geschich­te der Kran­ken­haus­re­for­men bis zum KHVVG. Eck­punk­te der Imple­men­tie­rung des KHVVG
  4. Was glau­ben Sie, wer Sie sind? Zur auto­ri­tä­ren Rah­mung der Durch­set­zung des KHVVG
    Nad­ja Rako­witz
  5. Vor­bild NRW? Wie hat sich der Kran­ken­haus­plan (bis­her) aus­ge­wirkt?
    Susan­ne Quast
  6. Wie spielt der Kos­ten­druck in dei­nem ärzt­li­chen All­tag eine Rol­le?
    Erfah­rungs­be­rich­te
  7. Das däni­sche Modell
    Achim Teusch
  8. Pri­va­ti­sie­rung von Kran­ken­häu­sern. Raus aus der »uni­for­men Zement­wüs­te des Kol­lek­ti­vis­mus«!Kran­ken­haus statt Fabrik
  9. Know your boss. Über­sicht über pri­va­te Kli­nik­be­trei­ber in Deutsch­land
  10. Eine Chi­mä­re. Zur Fra­ge eines funk­ti­ons­fä­hi­gen Wett­be­werbs im Kran­ken­haus­sek­tor
    Kai Mose­bach
  11. Klas­sen­un­ter­schie­de. Wie das dua­le Ver­si­che­rungs­sys­tem eine bedarfs­ge­rech­te und gute medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung ver­hin­dert
    Manue­la Huber
  12. Ein ande­res Gesund­heits­we­sen ist mög­lich – Zu einer bedarfs­ge­rech­ten und pati­en­ten­freund­li­chen Ver­sor­gungs­ket­te
    Kran­ken­haus statt Fabrik
  13. Ein Vor­bild? Ein Ein­blick in das kuba­ni­sche Gesund­heits­sys­tem
    Colet­te Gras
  14. Kein Gesetz – aber jede Men­ge Mind­set­ting. Zum aktu­el­len Stand der Mili­ta­ri­sie­rung des Gesund­heits­we­sens
    Bern­hard Win­ter

Bei­trä­ge aus dem Heft

×