Herausgegeben von vdää* und Solidarisches Gesundheitswesen.e.V.
Aktuelle Ausgabe

Archiv
Im Archiv gibt es alle Ausgaben bis 2014 digital zum nachlesen oder ein halbes Jahr nach Veröffentlichung zum freien Download. Falls etwas gebraucht wird, gerne auch einfach anfragen!
Über die Zeitschrift
Die Zeitschrift hat zwar als Vereinszeitschrift des vdää* angefangen, ist inhaltlich aber längst viel mehr. Die vier Hefte pro Jahr widmen sich jeweils einem gesundheitspolitischen Schwerpunktthema und finden mittlerweile weit über den Verein hinaus Gehör.
Seit Ende 2023 hat die GbP einen zweiten Herausgeber: Den Verein Solidarisches Gesundheitswesen e.V., der schon davor eng mit dem vdää* zusammen gearbeitet hat.
Abonnement
Vereinsmitglieder von vdää* und Solidarisches Gesundheitswesen e.V. bekommen die Zeitschrift kostenfrei zugesandt.
Wer nicht Vereinsmitglied ist, kann die Zeitschrift zum Preis von 26 Euro (bzw. als Student*in für 10 Euro) im Jahr abonnieren. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr das aktuelle Heft als pdf-Datei zugesandt bekommen oder sie lieber auf Papier in den Händen halten wollt. Schreibt uns bei Interesse einfach eine Mail.
Nach Ablauf von 6 Monaten stellen wir euch die kompletten Ausgaben im Archiv kostenlos zur Verfügung. Wir freuen uns über das wachsende Interesse an unserer Zeitschrift. Also: Stöbert gerne in den alten Ausgaben, lest und teilt Artikel mit Freund*innen und Kolleg*innen. Da aber auch unsere Arbeit Geld kostet, freuen wir uns sehr über Abos oder Spenden an Solidarisches Gesundheitswesen e.V.
Spenden
Politische Bildungsarbeit kostet Geld! Daher freuen wir uns sehr über Abos oder Spenden an
Solidarisches Gesundheitswesen e.V.
IBAN: DE07 5005 0201 0200 5795 25
Aus dem Heft 1/2025
-
Auf der Suche nach einer alternativen Strategie – Bericht aus Griechenland
Die zweitägige Konferenz in Heraklion thematisierte den dramatischen Zerfall des griechischen öffentlichen Gesundheitssystems infolge neoliberaler Politik und forderte stattdessen eine alternative, antikapitalistische Gesundheitsstrategie, die universellen Zugang, Solidarität und menschenwürdige Arbeitsbedingungen gewährleistet. Internationale Beiträge zeigten, dass diese Krise Teil eines globalen Trends ist, dem mit mehr öffentlicher Finanzierung, gewerkschaftlichem Widerstand…