-
Defending the Right to Health
Als Teil der Deutschen Plattform für Globale Gesundheit haben wir das Side Event zum World Health Summit ausgerichtet.
-
Schmerzgriffe als Technik in der polizeilichen Praxis
Zur Verselbständigung und Normalisierung polizeilicher Gewalt. Von Hannah Espín Grau und Tobias Singelnstein
-
Kriegsvorbereitung im Gesundheitswesen
Berliner Senat, Bundeswehr und die Berliner Krankenhausgesellschaft bereiten Beschäftigte auf den Krieg vor.
-
Primärversorgungszentren statt Primärarztsystem
Angesichts der wachsenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem müssen Kompetenzen der Berufe im Rahmen der multiprofessionellen Versorgung gesetzlich verankert werden. Es ist höchste Zeit, sich von der Arztzentrierung…
-
Modelle von Gesundheit und Krankheit
Ein praktischer Blick auf das Modell der Salutogenese. Von Isabelle Horster
-
Kinderarmut sinkt markant, Altersarmut auf dem Vormarsch
Statistische Befunde zur regionalen und soziodemografischen Entwicklung der Armut in Deutschland. Von Ulrich Schneider
-
Die oberste Verpflichtung gilt dem einzelnen Patienten – nicht bei Hamza A.
vdää* kritisiert ärztliche Rolle bei versuchter Abschiebung
-
Demokratische Ärzt*innen kritisieren Pläne, das „Pflegebudget“ abzuschaffen
Ausweitung, nicht Abschaffung des Selbstkostendeckungsprinzips! Seit längerem schon plädieren Gesundheitsökonomen wie Boris Augurzky für die Abschaffung des so genannten Pflegebudgets und die Rückführung der Pflege in die…
-
Statement by the European public health community on Gaza
In the face of an unprecedented public health catastrophe in Gaza, three leading European and international public health organisations – the European Public Health Alliance (EPHA), the…
-
Public Pharma— Ein Gegenmittel bei Arzneimittelengpässe
Zur Krise in der Medizin gehört auch die Krise der Versorgung mit Medikamenten. Alan Rossi Silva und Jan Wintgens analysieren diese Krise und ihre grundsätzliche Ursache und…










