Gesundheits-
politisches Forum
2025
Gesundheit im Verteilungskampf. Wie entsteht gesellschaftlicher Fortschritt?
7.—9. November
Zentralwerk, Dresden

Das Gesundheitspolitische Forum findet jährlich im Herbst statt. Dieses Jahr am 7.–9. November im Zentralwerk in Dresden.
Es vereint Workshops, Vorträge, Diskussionen von gesundheitspolitischen Menschen und Akteuren, dient zum Kennenlernen, Vernetzten, Ideen entwickeln und zum Austausch unter den Mitgliedern des Vereins, und anderen Akteuren, Initiativen und Menschen darüber hinaus.
Tickets
Tickets für das Forum stehen in unterschiedlichen Preiskategorien zur Verfügung, dabei soll das Geld auf keinen Fall eine Hürde sein. Schreibt uns bitte an, falls es damit Probleme geben sollte, wir finden da Wege.
Umgekehrt möchten wir alle ermutigen, den Solibeitrag zu buchen, da wir zur Deckung der Veranstaltung auf die Tickets angewiesen sind und keine weiteren Förderungen erhalten.
Bettenbörse
Wir versuchen eine Bettenbörse einzurichten für Leute mit Übernachtungsbedarf. Wenn ihr selbst die Möglichkeit habt, Leuten einen Schlafplatz in Dresden anzubieten, schreibt uns eine Mail.
Kinderbetreuung
Eine Kinderbetreuung ist für die Veranstaltung organisiert. Bei der Anmeldung gibt es die Möglichkeit, uns über den konkreten Bedarf zu informieren.
Programm
Das aktuelle Programm ist nun öffentlich. Wir arbeiten in den kommenden Wochen noch an Details und einzelnen Personen, Änderungen sind also möglich.
Freitag
15—17:30 | Basisworkshop: Kritische Medizin, vdää* und seine historischen Bezüge (mit Bernhard Winter und NN) |
15—17:30 | Basisworkshop: Grundstrukturen des Gesundheitswesens (mit Chrissi Bachelier und Michael Janßen) |
18:00 | Abendessen |
19:30 | Vortrag: Wie kommt es zu gesellschaftlichem Fortschritt? Raul Zelik |
Samstag
Vormittag | Panel 1: Austerität – gesellschaftliche Ungleichheit – Gesundheit Austerität und Gesundheit – Aktuelle Entwicklungen aus einer Public-Health-Perspektive Ben Wachtler (Arzt und Public Health-Wissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt zu gesundheitlicher Ungleichheit) 35 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands Niels Michalski (wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut) |
Vormittag | Panel 2: Kämpfe für ein anderes Gesundheitssystem im und über den Kapitalismus hinaus Linke Perspektiven in der täglichen Praxis – vom Umgang mit Widersprüchen bei den Médecins pour le Peuple und in der PT Sophie Blancke (Médecins pour le Peuple, Belgien, und Mitglied der Partei der Arbeit, PT) Was ist Gesundheit für den Kapitalismus? Debora Darabi (Politische Bildnerin und Ärztin): Was ist Gesundheit für den Kapitalismus? |
13—14:00 | Mittagessen |
Nachmittags | Workshop Slots + Freie Slots für Initativen |
Workshop 1 | Kämpfe im Gesundheitswesen in USA in Zeiten von Trumps Regierung mit Eckardt Johanning (vdää* Mitglied aus New York) und Margit Mayer (Berlin) |
Workshop 2 | Militarisierung des Gesundheitswesens und unser Widerstand dagegen Michael Quetting (Saarbrücken), Karen Spannenkrebs und Annebirth Steinmann (beide vdää* Hamburg) |
Workshop 3 | Aufstand der Töchter-Streikbewegung bei der Charité Facility Management mit CFM-Kolleg*innen und Tim Graumann (zuständiger ver.di Sekretär – vorläufig) |
Workshop 4 | Reality Check der Poliklinik Bewegung und assoziierte Kämpfe gegen Abbau von Sozialstrukturen Abbau/Ausbau von Care Strukturen |
Workshop 5 | Gesundheitsversorgung für vulnerable Gruppen in Zukunft mit Nina Pritszens (akzept e.V., Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik) |
Workshop 6 | Digitalisierung und soziale Determinierung |
18:00 | Abendessen |
Abends | Kein Programm. Zeit für Austausch, Bar, Zusammenkommen! |
Sonntag
vormittags | Aktuelle Gesundheitspolitik |
vormittags | Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen |
vormittags | Diskussion über vdää* Programmatik zum Thema Militarisierung |
14:00 | Ende des Forums |
Anreise
Adresse: Riesaer Str. 32, 01127 Dresden
Vergangene Foren
Hier einige Eindrücke von vergangenen Jahren.