Mitmachen
Mitglied werden
Werde jetzt im vdää* aktiv, tausche dich aus, informiere dich und unterstütze eine kritische und progressive Alternative zu den standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden. → Mehr zur Mitgliedschaft
Arbeitskreise und Gruppen
Besuche einen unserer Arbeitskreise und bring dich ein, diskutiere mit, informiere dich, bring dich gesundheitspolitisch ein.
In einigen Städten gibt es auch lokale Ortsgruppen, schließt euch an oder gründet eigene.
Redaktion der Zeitschrift
Die Redaktion unserer Zeitschrift besteht aus Mitgliedern des Verein und wird vor allem durch diese gestaltet und mitbestimmt. Komm gerne dazu, arbeite mit an den Beiträgen oder schreibe selbst → Zur Zeitschrift
Der Verein
Der Verein Demokratischer Ärzt*innen (vdää) ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. Er bietet Raum für gesellschafts- und selbstkritische Diskussionen, fördert die Vernetzung politisch aktiver Ärzt*innen, Medizinstudierender und Psycholog*innen, erarbeitet Analysen und beteiligt sich an gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. → mehr über den Verein
Zeitschrift
Unsere Zeitschrift Gesundheit braucht Politik wird vom Vdää* gemeinsam mit dem Verein Solidarisches Gesundheitswesen e.V. herausgegebenhat. Sie hat zwar als Vereinszeitschrift des vdää* angefangen, ist inhaltlich aber längst viel mehr. Die vier Hefte pro Jahr widmen sich jeweils einem gesundheitspolitischen Schwerpunktthema und finden mittlerweile weit über den Verein hinaus Gehör.

Bündnispartner*innen
Artikel
-
Defending the Right to Health
Als Teil der Deutschen Plattform für Globale Gesundheit haben wir das Side Event zum World Health Summit ausgerichtet.
-
Schmerzgriffe als Technik in der polizeilichen Praxis
Zur Verselbständigung und Normalisierung polizeilicher Gewalt. Von Hannah Espín Grau und Tobias Singelnstein
-
Kriegsvorbereitung im Gesundheitswesen
Berliner Senat, Bundeswehr und die Berliner Krankenhausgesellschaft bereiten Beschäftigte auf den Krieg vor.
-
Solidarität statt Schweigen: “Wir zeigen Gesicht – Gesundheit für Gaza”
Zusammenschluss von Ärzt*innen und Mitarbeitenden des Gesundheitswesens aus Deutschland IPPNW, medico international, gesundheit4palestine,Walk of Care Berlin und der vdää* unterstützen…
-
Primärversorgungszentren statt Primärarztsystem
Angesichts der wachsenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem müssen Kompetenzen der Berufe im Rahmen der multiprofessionellen Versorgung gesetzlich verankert werden. Es…
-
Eine gute Gesundheitsversorgung nur noch für Menschen, die es sich leisten können?
Und täglich grüßt das Murmeltier Die Frage stellt sich fast täglich, wenn wir politischen Akteur*innen ein Gehör schenken. Anfang September…
-
Modelle von Gesundheit und Krankheit
Ein praktischer Blick auf das Modell der Salutogenese. Von Isabelle Horster