Keine Alternative zu einem legalen Schwangerschaftsabbruch
Stellungnahme des vdää* an die Kommission für reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin zu Möglichkeiten der Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches Aktuell befasst sich eine Sachverständigenkommission mit den Möglichkeiten der Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches. Wir begrüßen es sehr, dass die Bundesregierung und die von ihr beauftragte Sachverständigen-Kommission nach Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafrechts sucht, sodass betroffene Frauen sich ohne Zeitdruck und Gefahr einer Kriminalisierung für oder gegen eine ungeplante Schwangerschaft entscheiden können. Ungewollt Schwangere befinden sich in einer akuten Notlage. In dieser zeitsensitiven Situation ist rasches und professionelles Handeln gefragt. Dieses kann nur verwirklicht werden, wenn der Schwangerschaftsabbruch gesellschaftlich entstigmatisiert und entsprechende Hürden abgebaut werden. Hierzu zählt unbedingt die außerstrafrechtliche und kostenlose Regelung mit Anspruch auf Krankentage; eine Regelung ohne Indikationsprüfung, frei von Pflichtberatungen und Bedenkzeiten. Gleichzeitig benötigen wir in der aktuellen Situation der Unterversorgung den Aufbau von flächendeckenden Versorgungsstrukturen, die immer auch in ein breites und niedrigschwelliges Angebot von Sozial- und Sexualberatung eingebunden sein müssen. Keinesfalls darf das Wegfallen einer Beratungspflicht zum Abbau von Beratungsangeboten führen. Das Thema Schwangerschaftsabbruch muss fest in der Ausbildung von ärztlichem, pflegerischem sowie Hebammen-Nachwuchs verankert werden und sollte neben rein medizinischen Aspekten auch rechtliche Sicherheit und Fähigkeiten einer guten psychosozialen Begleitung der schwangeren Person vermitteln. Mit Bedauern müssen wir feststellen, dass die meisten ärztlichen Standesorganisationen in Deutschland entgegen international etablierten Standards wie den WHO-Empfehlungen am §218, an der Diskriminierung von ungewollt Schwangeren sowie der ärztlichen Kolleg*innen, die diese behandeln, festhalten wollen. Die konservative Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe an die Sachverständigenkommission hat viele Fachärzt*innen für Gynäkologie und Geburtshilfe empört, die teilweise seit langem für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruch kämpfen. Mit der Betonung, dass Ärzt*innen nicht gezwungen werden dürfen, Abbrüche durchzuführen, wird eine Bedrohungssituation gezeichnet, die jeglicher Evidenz entbehrt. Wir fordern eine niedrigschwellige Regelung, die Unsicherheiten und Ängste auf Seiten der ungewollte Schwangeren wie auch der versorgenden Ärzt*innen abbaut und die Sicherstellung einer fachlich adäquaten und wohnortnahen Versorgung. Karen Spannenkrebs, Co-Vorsitzende des vdää* |
Pressemitteilung: Keine Alternative zu einem legalen Schwangerschaftsabbruch

*
Weitere Beiträge:
-
Solidarität statt Schweigen: “Wir zeigen Gesicht – Gesundheit für Gaza”
Wir unterstützen gemeinsam mit IPPNW, medico international, gesundheit4palestine und Walk of Care die Aktion „Wir zeigen Gesicht – Gesundheit für Gaza“ von Ärzt*innen und Mitarbeitenden des Gesundheitswesens aus Deutschland. Im […]
-
Primärversorgungszentren statt Primärarztsystem
Angesichts der wachsenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem müssen Kompetenzen der Berufe im Rahmen der multiprofessionellen Versorgung gesetzlich verankert werden. Es ist höchste Zeit, sich von der Arztzentrierung zu lösen und den Weg…
-
Eine gute Gesundheitsversorgung nur noch für Menschen, die es sich leisten können?
Und täglich grüßt das Murmeltier Die Frage stellt sich fast täglich, wenn wir politischen Akteur*innen ein Gehör schenken. Anfang September fordert der Hauptgeschäftsführer der Niedersachsenmetall, Volker Schmidt, dass Patient*innen ihre […]
-
Wer Praxen zu Unternehmen macht, bekommt Unternehmer*innen als Ärzt*innen
vdää* kritisiert ärztliche Lobbyverbände in Debatte um Terminvergabe.
-
Kinderarmut sinkt markant, Altersarmut auf dem Vormarsch
Statistische Befunde zur regionalen und soziodemografischen Entwicklung der Armut in Deutschland. Von Ulrich Schneider
-
Die oberste Verpflichtung gilt dem einzelnen Patienten – nicht bei Hamza A.
vdää* kritisiert ärztliche Rolle bei versuchter Abschiebung