Kalender

Resi­li­enz und Mili­ta­ri­sie­rung des Gesund­heits­we­sens

Albert-Schweitzer-Saal der Landesärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40, Stuttgart, Germany

Was bedeutet es für uns Beschäftigte im Gesundheitssektor, wenn unser Gesundheitswesen „kriegstüchtig“
gemacht werden und sich den Erfordernissen des Militärs unterwerfen soll? Wie verhalten wir uns dazu? Was können wir dagegen tun? Diese Fragen möchten wir anhand von kurzen Inputs gemeinsam diskutieren.

Reform zum Bes­se­ren oder Mogel­pa­ckung? Die Kran­ken­haus­re­form auf dem Prüf­stand

Gewerkschaftshaus Freiburg Friedrichstr. 41-43, Freiburg, Germany

Dr. Nadja Rakowitz (Verein demokratischer Ärzt*innen ) 2022 kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an, dass die von ihm eingesetzte »Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung« an einem Konzept für eine »Überwindung der Fallpauschalen« arbeite. Dieses habe sich seit seiner Einführung »so stark verselbständigt, dass der ökonomische Druck zu stark« sei. Von einer »dramatischen Entökonomisierung […]

8. Mai 1945, Kon­ti­nui­tät oder Neu­an­fang? Das Men­schen­bild der Medi­zin nach 1945

Festsaal Altes Rathaus Marienplatz 15, München, Germany

Am 8. Mai 2025 vor genau 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg und damit auch das verbrecherische Handeln der Ärzteschaft. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte war schwierig, aber heute sind die medizinischen Verbrechen während der Nazizeit ausführlich erforscht und dokumentiert. Aber warum konnten Ärztinnen und Ärzte so handeln, welches Menschen-/Patientenbild ermöglichte ihre Taten? Um diesen Aspekt herauszuarbeiten wollen wir uns mit zwei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zunächst die konkrete Situation der Münchner Ärzteschaft in der unmittelbaren Nachkriegszeit und die verlorenen Bemühungen um einen Neuanfang vor Augen führen. Anschließend wollen wir grundsätzlich auf die Aspekte des ärztlichen Menschenbildes eingehen, die bereits schon vor 1933 ärztliches Handeln kennzeichneten, sich in der Zeit des Nationalsozialismus radikalisierten und die nach 1945 durch persönliche Kontinuitäten einem Neuanfang im Wege standen. Wie hat sich die Medizin ihrer Vergangenheit gestellt und welche Bedeutung hat diese noch für die medizinische Versorgung heute?

Ver­net­zungs­tref­fen von Berufsanfänger·innen

online

Wir sind schon eine handvoll Menschen! Wir haben Lust in unserem Berufsanfang, der ja überfordernd genug sein kann, nicht allein zu sein. Erfahrungen auszutauschen, naive Fragen zu stellen, die Expertise im Verein auszunutzen und sich beim „Fordernd sein“ den Rücken stärken! Beim letzten Treffen » wir haben uns mit Achim Teusch vom VdÄ* (gibt u.a. […]

Ver­eins­in­ter­ne Ver­an­stal­tung zu Poli­kli­ni­ken und dem Poli­kli­nik-Syn­di­kat

online

Seit Beginn des Aufbaus und der Vernetzung der Polikliniken/Solidarischen Stadtteilgesundheitszentren, die mittlerweile im Dachverband "Polikliniksyndikat" organisiert sind, begleitet der vdää* diese Bewegung.
Einige unserer Mitglieder sind dabei sehr aktiv beteiligt.
Wir wollen bei einer vereinsinternen Veranstaltung zusammen den Stand der Dinge erfahren und reflektieren.
Dazu haben wir mehrere Personen eingeladen, die sowohl aus der direkten Arbeit vor Ort aus einem der Zentren berichten werden, als auch aus dem Polikliniksyndikat und dem größten, aus dem Innovationsfonds geförderten, Projekt, das gerade in Hamburg und Berlin angelaufen ist.

Diskussion/Vortrag: Ist unser Gesund­heits­sys­tem noch zu ret­ten?

online

Mythen und Fakten zur Gesundheitsversorgung – Warum werden Krankenhäuser geschlossen, obwohl wir sie brauchen? Weshalb müssen Institutionen der Gesundheitsversorgung schwarze Zahlen schreiben, statt sich an den Bedürfnissen von Patient*innen zu orientieren? Wieso stehen die Arbeitenden im Gesundheitswesen unter Dauerstress – und wer profitiert eigentlich davon?

Kran­ken­haus­re­form und Zei­ten­wen­de Wider­spruch oder Ein­heit – Ver­such einer Ana­ly­se

ver.di-Haus St. Johannerstr. 49, Saarbrücken

Text der Veranstalter*innen: Liebe Kollegin, lieber Kollege, der ver.di Ortsverein Saar-Blies lädt öffentlich recht herzlich ein. Als Referentin begrüßen wir Dr. Nadja Rakowitz vom Verein Demokratischer Ärzt*innen (vdää) aus Frankfurt am Donnerstag, 10. Juli 2025 um 18:00 Uhr ver.di-Haus, St. Johannerstr. 49 in Saarbrücken.   Hier der Vorschlag für die Tagesordnung am 10. Juli: 1. Beschluss […]

ePA aus Patient*innensicht – Vor­trag und Dis­kus­si­on

online

Vortrag und Diskussion zur elektronischen Patientenakte (ePA) mit Jürgen Kretschmer vom Gesundheitsladen München Die ePA kann aus unterschiedlichen Blickwinkel betrachtet werden, dabei unterscheidet sich die Sicht von Ärzt*innen sehr stark von der Patient*innensicht. Aber auch politische und globale Betrachtungen sind möglich, ebenso ein Blick auf die 16 europäischen Nachbarländer, die bereits eine ePA eingeführt haben. Wir […]

»Wir wer­den euch nicht hel­fen kön­nen!« Ver­an­stal­tung und Dis­kus­si­on zur Bro­schü­re gegen Mili­ta­ri­sie­rung

online

Release-Veranstaltung zur Broschüre Zoom-Link Während dieses Vorwort geschrieben wird (18.–22.06.2025), ist der Krieg zwischen Israel und Iran in vollem Gange, am 22.06. haben nun auch die USA auf Seiten Israels eingegriffen und drei Ziele im Iran bombardiert. Immer noch wird der Einsatz von Atomwaffen erwogen; Pakistan und China scheinen schon Waffen an den Iran zu […]

Genau hin­schau­en – Auf­räu­men mit Mythen Fak­ten zur Gesund­heits­ver­sor­gung

ver.di-Räume Nordhorn Hagenstraße 14 – 18, 1. Etage, Nordhorn

Text vom Veranstalter: "Ob Pflegenotstand, Klinikschließungen oder eine Abrechnung nach Fallpauschalen – Schlagworte für viele Probleme im Gesundheitswesen. Was unternommen wird, soll immer häufiger „alternativlos“ sein. Ist das so? Wer profitiert wirklich – und wer bleibt auf der Strecke? Gemeinsam mit Nadja Rakowitz wollen wir den Nebel hinter den Schlagworten lichten und Raum schaffen für […]

×