-
Menschenrechtliche Standards vernachlässigt – Schutzbedarfe ignoriert: Zur Situation traumatisierter Geflüchteter
Wir wollen darüber reden, welche Traumata von Krieg und Flucht viele Geflüchtete mit zu uns bringen, welche psychosozialen Bedarfe sich hieraus ergeben und welcher Mangel diesbezüglich herrscht.
-
Die Zeitenwende in den Krankenhäusern—Ein Gastbeitrag im Jacobin Magazin
Die umstrittene Krankenhausreform wird nun auch von der Bundeswehr kritisiert: Um die Versorgung von Soldaten im Kriegsfall sicherzustellen, soll die Bevölkerung nachrangig behandelt werden. Als Ärztinnen lassen…
-
Online Veranstaltungsreihe Solidarität verteidigen!
Veranstaltungsreihe Solidarität verteidigen!-Gegen Militarisierung und rechte Politik gemeinsam mit dem Solidarischen Gesundheitswesen Während wir für ein besseres, gerechteres und solidarischeres Gesundheitssystem kämpfen, beunruhigen uns gänzlich gegenläufige gesellschaftliche…
-
Die Gesundheit braucht Politik 2/2024 ist da!
Als vdää*-Mitglied oder GbP-Abonennt*in dürft Ihr euch in den nächsten Tagen über Post freuen – die neue Ausgabe ist da! In dieser Ausgabe haben wir uns dem…
-
Das Verhältnis der westdeutschen Ärzteschaft zu Krieg und Frieden nach 1945
Winfried Beck aus: “Nicht standesgemäß. Beiträge zur demokratischen Medizin”, Frankfurt/M 2003, S. 107–121 Text als pdf herunterladen Das Verhältnis der Ärzte zum Krieg ist von jeher widersprüchlich.…
-
IPPNW- Jahrestreffen
26.–28. April 2024 im Ökohaus Frankfurt IPPNW-Jahrestreffen und Mitgliederversammlung in Frankfurt a.M. Programmentwurf Zur Anmeldung Freitag, 26. April 2024 18 Uhr IPPNW-Basar 19 Uhr Begrüßung: Matthias Jochheim,…
-
Pressemitteilung vom 03.03.2024: Krieg ist keine Lösung
Krieg ist keine Lösung vdää* zur Militarisierung von Gesellschaft und Gesundheitswesen Neben einer Verteidigung der geplanten Krankenhausreform kündigte Minister Lauterbach im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung…
-
Spendenaufruf “Solidarisches Gesundheitswesen e.V.”
Liebe Spender*innen des Vereins Solidarisches Gesundheitswesen, liebe Freund*innen, das Jahr 2023 stand hierzulande im Zeichen des Krieges in der Ukraine und nach dem Terrorüberfall der Hamas am…