Gesundheit braucht Politik 3–2023
Kein genaues Maß—Normierung im Gesundheitswesen

Editorial
Die dritte Ausgabe der Gesundheit braucht Politik im Jahr 2023 widmet sich der Normierung im Gesundheitswesen, ein Thema, zu dem uns sehr viel eingefallen ist. Schließlich ist Normierung allgegenwärtig im Gesundheitswesen.
Höchste Zeit, uns damit kritisch auseinanderzusetzen!
Die Artikel, die wir für dieses Heft zusammen getragen haben liefern spannende Einblicke in Aspekte von Normierung. Wer setzt Normen im Gesundheitswesen, wer wird normiert? In welchem Kontext, mit welchen Konsequenzen und in wessen Interesse findet Normierung statt?
Eure GbP-Redaktion
Inhalt
- Hagen Kühn: Kritische Medizin
- Andreas Heinz: Normierung in der Medizin. Die Rolle des Gesundheitsverhaltens und der psychischen Erkrankungen
- Eric Manneschmidt: Die Welt draußen ist noch schlimmer. Ein Erfahrungsbericht zum Verhältnis von Zwang und Normalität
- Franziska Koch und Ilsa Beig: Unreflektierte Voraussetzungen. Zum Ableismus in der Humanmedizin
- Ulrika Mientus: Spät und begrenzt. Zur Anerkennung von »Euthanasie« und Zwangssterilisation
als NS-Unrecht - Friedrich Schorb: Dicke Körper zwischen Normierung und Normalität
- Sara Grzybek: Sensibilisierte Gesundheitsversorgung. Gemeinschaftlich gestaltet für unsere Communities
- Julius Poppel: Designer Vagina. Ein kritischer Blick auf Intimchirurgie
- Antonella Opdensteinen, Nele Guderian, Helene Schricker und Julius Poppel: Barrierefreiheit in der Münchner Medizin
- Kerstin Hagemann: PlanB.hamburg – gescheitert. Transparenz über Zugangsbedingungen in Hamburger Arztpraxen
- Toprak Erdeniz: Ärzt*innen unter Druck. Reformen und Machtverlust der medizinischen Intelligenzia in der Türkei ab den 2000er Jahren
- Internationales: Gesundheitsfachkräfte in Südasien kämpfen gemeinsam für Rechte und Anerkennung
- Lesen Hören Lesen – Empfehlungen
Beiträge aus dem Heft
-
Kritische Medizin
aus der Gesundheit braucht Politik 3/2023 von Hagen Kühn Hagen Kühn stellt uns hier die Geschichte der Kritischen Medizin vor und diskutiert dabei auch, wie die Medizin(er*innen) an der Setzung […]
-
Normierung in der Medizin – Die Rolle des Gesundheitsverhaltens und der psychischen Erkrankungen
aus der Gesundheit braucht Politik 3/2023 von Andreas Heinz In der Psychiatrie ist die Frage der Normierung, des »Normalen« noch einmal heikler als in der somatischen Medizin, da der Einfluss […]