Arbeitskreise und Gruppen
Innerhalb des vdää* gibt es verschiedene Arbeitskreise und Gruppen in denen sich Mitglieder zusammenfinden und zu spezifischen Themen arbeiten, sich austauschen und Dinge organisieren. Manche Arbeitskreise gehen über den Verein hinaus und sind teil von größeren Zusammenhängen mit anderen Organisationen und Initiativen zusammen.
Falls ihr eine Idee und Motivation für ein Thema habt, dass es noch nicht gibt, gründet gerne Gruppen und Arbeitskreise.
Arbeitskreise und Termine:
AK Gesellschaftsanalyse
Jeden 3. Dienstag im Monat 19:00 Uhr, Online (Link auf Anfrage)
Achtung: im Juli ausnahmsweise am 4. Dienstag, also am 22.07.
In diesem AK versuchen wir, genauer zu verstehen, was Kapitalismus und die Profitlogik der kapitalistischen Produktionsweise bedeuten und welche Konsequenzen das für die Möglichkeit politischer Veränderungen hat. Wir haben zuerst einige Ausschnitte aus Karl Marx’ Kapital zur Frage Naturzerstörung im Kapitalismus diskutiert und dann den Text von Rosa Luxemburg von 1916 Zur Krise der Sozialdemokratie. Aktuell diskutieren wir einen Aufsatz aus Klaus Dörres Buch (2021): Die Utopie des Sozialismus.
Vorkenntnisse sind nicht nötig, jede*r kann dazu kommen; wir lesen den Text zusammen. Auch einfach nur zuhören ist willkommen.
AK Gegen Militarisierung
Jeden 3. Mittwoch im Monat 20:30 Uhr, Online (Link auf Anfrage)
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Militarisierung der Gesellschaft und besonders des Gesundheitswesens und der Frage, wie wir uns dagegen wehren können, für militärische Ziele instrumentalisiert zu werden. Der AK ist auch offen für Nicht-Mitglieder. Wir versuchen in diesem AK auch, mit Kolleg*innen aus anderen Ländern ins Gespräch zu kommen und ein Netzwerk aufzubauen.
Der AK hat ein Argumentationspapier geschrieben, das im Juni 2025 finalisiert worden ist und in Kürze auf dieser Homepage veröffentlicht werden wird.
AK Versorgungsstrukturen
Jeden 4. Dienstag im Monat 20:00 Uhr, online (Link auf Anfrage)
Hier beschäftigen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen sowohl im ambulanten wie im stationären Sektor mit der Perspektive, die Sektorengrenzen zwischen den beiden aufzuheben – in Theorie und Praxis. Bei jedem Treffen gibt es ein Thema, das jemand vorbereitet mit einem keinen Input. Wir versuchen aber auch, und Zeit und Raum zu nehmen für die Fragen der alltäglichen Praxis, die erfahrene und wenigere erfahrene Kolleg*innen hier austauschen können. Perspektivisch arbeiten daran, wie eine gut geplante integrierte Versorgung mit multiprofessioneller Zusammenarbeit in non-profit Strukturen aussehen könnte.
AK Gegen Rechts
Jeden 4. Donnerstag im Monat 20:30 Uhr, online (Link auf Anfrage)
Der Arbeitskreis widmet sich seit 2024 dem Thema Rechtsruck. Während wir für ein besseres, gerechteres und solidarischeres Gesundheitssystem kämpfen, beunruhigen uns gänzlich gegenläufige gesellschaftliche Entwicklungen und die Zunahme rechter Einstellungen in Gesellschaft und Politik. Der Arbeitskreis will analysieren, was das für linke Gesundheitspolitik und für die Arbeit des vdää* bedeutet, und solidarische Gegenperspektiven entwickeln. In der Online-Veranstaltungsreihe “Solidarität verteidigen” haben wir im Herbst 2024 mit Expert*innen das Thema beleuchtet und für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht.
Digitalisierung
Gerade wieder neu gegründet und noch unregelmäßige Treffen zur Vorbereitung von internen Bildungsveranstaltungen. Kontakt auf Anfrage.
Vernetzungstreffen für Berufsanfänger·innen
Findet einmal im Monat statt, bisher unregelmäßig. Außerdem gibt es eine Signal-Gruppe. Für nächste Treffen, kontaktiert gerne die Geschäftsstelle.
AK Polizeikooperation
Treffen immer online (Link auf Anfrage)
In den ungeraden Monate: 1. Dienstag im Monat 20:30 Uhr
In den geraden Monaten: 1. Donnerstag im Monat 18:00 Uhr
Der AK beschäftigt sich damit, was man im Umgang mit der Polizei in der Notaufnahme, auf Station oder auch in der Praxis zu beachten hat: Was muss man machen, sagen gegenüber Polizist*innen, was darf man? Was muss und darf man nicht machen oder sagen? Wie geht man um mit autoritärem Auftreten? Etc.
Redaktion der Zeitschrift »Gesundheit Braucht Politik«
Die Redaktion wird von Mitgliedern geführt und trifft sich regulär am ersten Montag im Monat. Neue Leute für die Redaktionarbeit, auch für das Schreiben von Texten oder Bildrecherchen oder ‑erstellung sind gerne willkommen. ↗Mehr zur Zeitschrift
Orgateam des Gesundheitspolitischen Forums
Jeden 1. Mittwoch im Monat
20:30 Uhr, online (Link auf Anfrage)