Kritische Diskussion des Gesundheitswesens – heute und vor 50 JahrenDer Marburger Kongress zum Thema „Medizin und gesellschaftlicher Fortschritt“ inspirierte 1973 einen Aufbruch für ein solidarisches Gesundheitswesen, der letztlich auch zur Gründung des vdää* 1986 geführt hat. 1.800 Gesundheitsfachkräfte, Medizinstudierende, Gewerkschafter*innen und Kommunalpolitiker*innen kamen 1973 zusammen, um die über Missstände des damaligen deutschen Gesundheitswesens und deren gesellschaftliche Hintergründe zu diskutieren und neue Perspektiven für ein besseres, solidarisches Gesundheitswesen zu entwickeln. Einige der damaligen Themen wie der Personalmangel in den Krankenhäusern, die ungleiche Verteilung niedergelassener Ärzt*innen, die starre Sektorengrenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und die Macht der pharmazeutischen Industrie klingen heute so aktuell wie 1973. Andere Themen, wie der „Einfluss kommerzieller Gesichtspunkte“ auf das Gesundheitswesen, haben heute einen Umfang angenommen, der 1973 wahrscheinlich unvorstellbar war. Wir haben das 50. Jubiläum des „Marburger Kongress“ zum Anlass genommen, um im Rahmen des gesundheitspolitischen Forums von vdää* und Solidarisches Gesundheitswesen e.V. auf die letzten Jahrzehnte kritischer Medizin zurück zu blicken. Nach einem Panel mit damals Anwesenden zur Bedeutung und den Hintergründen des Marburger Kongress am Freitag, richteten wir unser Augenmerk am Samstag auf die Jahrzehnte danach: Was ist erreicht worden, was ist verloren gegangen, wo ist die Bewegung stecken geblieben, wo ist sie abgedriftet? Außerdem versuchten wir eine Bestandsaufnahme davon, was kritische Medizin heute ist bzw. sein kann, zu der wir verschiedene Initiativen und Organisationen eingeladen hatten. Wir sind überrascht von der großen Anzahl an anreisenden Teilnehmer*innen, von denen über die Hälfte Medizinstudierende sind. Offensichtlich ist das Interesse an kritischen Perspektiven auf das Gesundheitssystem und an konkreten Gegenbeispielen groß. In verschiedenen Workshops wie auch in den Pausen wurde über diverse Themen, von den aktuellen Kämpfen in den Krankenhäusern, der psychiatrischen Versorgung, über reproduktive Selbstbestimmung, alternative ambulante Versorgungsstrukturen und interprofessionelle Zusammenarbeit diskutiert. Mehrere Jahrzehnte Altersunterschied zwischen den jüngsten und ältesten Teilnehmer*innen eröffneten uns dabei viele verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten, voneinander zu lernen. Unser Fazit nach dieser Veranstaltung: Auch 50 Jahre später braucht es eine kritische Diskussion des Gesundheitswesens und konkreten Aktivismus, der linke Perspektiven für ein solidarisches Gesundheitswesens eröffnet. Dr. Nadja Rakowitz (Pressesprecherin) |
Pressemitteilung vom 07.11.2023 Kritische Medizin

*
Weitere Beiträge:
-
Die oberste Verpflichtung gilt dem einzelnen Patienten – nicht bei Hamza A.
vdää* kritisiert ärztliche Rolle bei versuchter Abschiebung
-
Demokratische Ärzt*innen kritisieren Pläne, das „Pflegebudget“ abzuschaffen
Ausweitung, nicht Abschaffung des Selbstkostendeckungsprinzips! Seit längerem schon plädieren Gesundheitsökonomen wie Boris Augurzky für die Abschaffung des so genannten Pflegebudgets und die Rückführung der Pflege in die DRG. Der Verein […]
-
Statement by the European public health community on Gaza
In the face of an unprecedented public health catastrophe in Gaza, three leading European and international public health organisations – the European Public Health Alliance (EPHA), the European Public Health […]
-
Public Pharma— Ein Gegenmittel bei Arzneimittelengpässe
Zur Krise in der Medizin gehört auch die Krise der Versorgung mit Medikamenten. Alan Rossi Silva und Jan Wintgens analysieren diese Krise und ihre grundsätzliche Ursache und stellen Public Pharma als ebenso…
-
Public Pharma: A Remedy for Drug Shortages
Alan Rossi Silva[1], Jan Wintgens[2] In hospitals, pharmacies, and clinics across Europe, a silent emergency is unfolding. Drug shortages have become so frequent, so pervasive, that they now constitute a […]
-
Gastkommentar: Krieg in Zivil—Krankenhäuser planen Zivilverteidigung
Auf dem Weg zur Kriegstüchtigkeit nehmen Politiker und Militärs forciert das zivile Leben ins Visier.