Prak­ti­sche Fra­gen bei der medi­zi­ni­schen Betreu­ung von Hun­ger­strei­ken­den

Hier fin­det ihr einen Rea­der zur medi­zi­ni­schen Betreu­ung von Hun­ger­strei­ken­den, das der vdää* 2014 her­aus­ge­ge­ben hat.

Aus der Ein­lei­tung:

Die medi­zi­nisch täti­gen Per­so­nen im Umfeld der ver­gan­ge­nen Hun­ger­streik­ak­tio­nen stan­den stets vor
der schwie­ri­gen Situa­ti­on, dass nur weni­ge bis gar kei­ne Infor­ma­tio­nen über das “rich­ti­ge” Ver­hal­ten
bei der Betreu­ung von Hun­ger­strei­ken­den zur Ver­fü­gung ste­hen – weder medi­zi­nisch, noch recht­lich
noch ethi­scher Art. Die vor­han­de­ne Lite­ra­tur und Nach­schla­ge­wer­ke sind meist auf Eng­lisch und auf
die Bedin­gun­gen von Hun­ger­streiks von Gefan­ge­nen unter Haft­be­din­gun­gen (und auf die in den
Gefäng­nis­sen arbei­ten­den Ärz­tin­nen und Ärz­te) zuge­schnit­ten.
Die­ser Rea­der stellt den Ver­such dar, eine Lücke zu schlie­ßen und all jenen Medi­zi­ne­rin­nen und
Medi­zi­nern, die sich ehren­amt­lich in einer sol­chen Situa­ti­on medi­zi­nisch enga­gie­ren, eine kur­ze
Ein­füh­rung und prak­ti­sche Hil­fe geben zu kön­nen.

Inhalt:
Ein­lei­tung
Ethi­sche Abwä­gun­gen
Dekla­ra­ti­on des Welt­ärz­te­bun­des von Mal­ta zum Hun­ger­streik
Kri­ti­sche Anmer­kun­gen von uns zur Dekla­ra­ti­on von Mal­ta
Medi­zi­ni­sche Aspek­te
Patho­phy­sio­lo­gie und kör­per­li­che Aus­wir­kun­gen
Refee­ding Syn­drom
Orga­ni­sa­to­ri­sches
Grup­pen­dy­na­mi­ken
Auf­ga­ben­spek­trum
Kon­kre­te Tipps aus bis­he­ri­gen prak­ti­schen Erfah­run­gen
Zusam­men­fas­sung
Zum Wei­ter­le­sen
Kon­takt­adres­sen
Refe­ren­zen
Klei­ne Check­lis­te
Vor­be­rei­tung
Doku­men­ta­ti­on
Dienst­plan und Ver­ant­wort­lich­kei­ten
Kurz­ana­mne­se

Autor*innen:

Tho­mas Kun­kel, Arzt
Noe­mi Eich, Ärz­tin
Rai­mund Novak, Chir­urg
Inge­borg Oster, Ärz­tin für All­ge­mein­me­di­zin



×