Spen­den­auf­ruf “Soli­da­ri­sches Gesund­heits­we­sen e.V.”

Lie­be Spender*innen des Ver­eins Soli­da­ri­sches Gesund­heits­we­sen, lie­be Freund*innen,

das Jahr 2023 stand hier­zu­lan­de im Zei­chen des Krie­ges in der Ukrai­ne und nach dem Ter­rorüber­fall der Hamas am 7. Okto­ber des Krie­ges in Gaza. Die Zei­ten­wen­de mit mas­si­ver mili­tä­ri­scher Hoch­rüs­tung ist auch hier­zu lan­de voll im Gang. Bei den sich jetzt auf­tu­en­den Haus­halts­lö­chern ist zu befürch­ten, dass die­se zu Las­ten der Sozi­al­sys­te­me finan­ziert wird. Dem wol­len wir gera­de auch im Hin­blick auf die poli­ti­sche Rechts­ent­wick­lung ent­ge­gen­wir­ken.

Für den Ver­ein Soli­da­ri­sches Gesund­heits­we­sen stand die­ses Jahr im Zei­chen der orga­ni­sa­to­ri­schen Kon­so­li­die­rung. Erst­mals konn­ten wir zwei Mitarbeiter*innen beschäf­ti­gen: Diet­mar Lan­ge koor­di­niert seit August auf 520 €-Basis die Akti­vi­tä­ten des Bünd­nis­ses Kran­ken­haus statt Fabrik, in dem das Soli­da­ri­sche Gesund­heits­we­sen schon lan­ge mit­ar­bei­tet. Wir stre­ben damit gemein­sam mit den ande­ren Bünd­nis­part­nern, die Arbeit des Bünd­nis­ses zu ver­ste­ti­gen. Karen Span­nen­krebs ist seit Novem­ber die­sen Jah­res mit einer Teil­zeit­stel­le in der Geschäfts­füh­rung und Öffent­lich­keits­ar­beit des Ver­ei­nes tätig. Wir sind sehr zuver­sicht­lich, damit zukünf­tig in der Öffent­lich­keit mehr Prä­senz als in der Ver­gan­gen­heit zu zei­gen. Aus die­sem Grund wer­den wir ab Janu­ar 2024 auch Mit­her­aus­ge­ber der Zeit­schrift Gesund­heit braucht Poli­tik, die bis­her allei­ne vom vdää* her­aus­ge­ge­ben wur­de. Damit wir die­se Arbeits­struk­tur auf Dau­er auf­recht­erhal­ten kön­nen, sind wir auf regel­mä­ßi­ge Spen­den ange­wie­sen.

Wie­der­um sehr erfolg­reich war das Gesund­heits­po­li­ti­sche Forum am 4. und 5.11. in Mar­burg mit mehr als 170 Teil­neh­men­den, das wir zusam­men mit dem vdää* durch­führ­ten. Die Orts­wahl erin­ner­te an den Kon­gress „Medi­zin und gesell­schaft­li­cher Fort­schritt“, der vor 50 Jah­ren in Mar­burg statt­fand und von dem vie­le Impul­se für die Gesund­heits­be­we­gung aus­gin­gen. In die­sen bei­den Tagen wur­de inten­siv über theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Aspek­te der kri­ti­schen Medi­zin in den letz­ten 50 Jah­ren dis­ku­tiert.

Zu den wei­te­ren Akti­vi­tä­ten des Ver­eins gehör­ten die­ses Jahr die Her­aus­ga­be einer Kit­tel­ta­schen­bro­schü­re zusam­men mit den Kri­ti­schen Mediziner*innen, die Unter­stüt­zung der Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on von jun­gen Ärzt*innen in Ber­lin sowie neben ande­ren Ver­an­stal­tun­gen eine grö­ße­re Ver­an­stal­tung zu Kli­ma­kri­se und Gesund­heit.

Der Ver­ein Soli­da­ri­sches Gesund­heits­we­sen hat das Ziel, die Dis­kus­si­on um ein soli­da­risch ver­fass­tes und finan­zier­tes Gesund­heits­we­sen in die brei­te Öffent­lich­keit zu tra­gen. Um die Arbeit wei­ter­füh­ren zu kön­nen bit­ten wir auch die­ses Jahr um Spen­den, die auf­grund unse­rer Gemein­nüt­zig­keit steu­er­lich abge­setzt wer­den kön­nen:

 

Spar­kas­se FFM

IBAN: DE07 5005 0201 0200 5795 25  

BIC:HELADEF1822

 

Wir hof­fen, Ihr wer­det uns und unse­re Akti­vi­tä­ten auch im nächs­ten Jahr wei­ter­hin unter­stüt­zen und wün­schen Euch ein paar geruh­sa­me Fei­er­ta­ge zum Jah­res­aus­klang und ein fried­li­che­res 2024.

 

Nad­ja Rako­witz                 Jür­gen See­ger                Bern­hard Win­ter



×