Pres­se­mit­tei­lung Kran­ken­haus statt Fabrik

Das Bünd­nis Kran­ken­haus statt Fabrik weist seit Jah­ren auf die Fehl­ent­wick­lun­gen im Gesund­heits­be­reich durch das DRG-Fall­pau­scha­len­sys­tem hin und begrüßt das Umden­ken in der Bun­des­po­li­tik. Die­sen Wor­ten müs­sen nun aller­dings Taten fol­gen. „Die Über­win­dung der Fall­pau­scha­len ist rich­tig und längst über­fäl­lig. Wich­tig ist aber nicht nur die Abschaf­fung eines Sys­tems, son­dern die Sicher­stel­lung einer bedarfs­ge­rech­ten Finan­zie­rung“, sagt Dr. Arndt Doh­men vom Bünd­nis Kran­ken­haus statt Fabrik. Der Grund­pfei­ler der Kran­ken­haus­re­form muss eine kon­se­quen­te Abkehr von Prei­sen sein, an deren Stel­le eine kos­ten­de­cken­de und bedarfs­ori­en­tier­te Finan­zie­rung, also ein Gewinn­ver­bot für Kran­ken­häu­ser als Ein­rich­tun­gen der öffent­li­chen Daseins­vor­sor­ge tre­ten muss.

„Kran­ken­häu­ser müs­sen sich nicht rech­nen und auf dem Rücken von Per­so­nal und Patient*innen darf kein Pro­fit gemacht wer­den“, betont Dr. Arndt Doh­men. Das Bünd­nis Kran­ken­haus statt Fabrik hat hier­zu bereits ein Kon­zept aus­ge­ar­bei­tet zu dem neben einer bedarfs­ori­en­tier­ten Per­so­nal­be­mes­sung auch eine demo­kra­ti­sche Ver­sor­gungs­pla­nung gehört. Wie eine bedarfs­ge­rech­te Finan­zie­rung kon­kret aus­se­hen kann und an wel­chen Kri­te­ri­en die Vor­schlä­ge der Regie­rungs­kom­mis­si­on gemes­sen wer­den müs­sen, kön­nen Sie dem bei­gefüg­ten Kon­zept Kos­ten­de­ckung 2.0 ent­neh­men.

05.12.2022, Dr. Nad­ja Rako­witz (Pres­se­spre­che­rin KH statt Fabrik)



×