Gesund­heits­po­li­ti­sches Forum des vdää 16.–18.11.2018 Köln

Work­shops

  1. Ver­sor­gung mar­gi­na­li­sier­ter Grup­pen (mit Dr. Her­bert Bre­ker, Mal­te­ser Migran­ten Medi­zin, Köln, Jonas Schaf­frath, vdää)
  2. Wel­chen Bei­trag kann Tele­ma­tik in der Ver­sor­gung leis­ten? (Prof. Dr. Wulf Diet­rich, bei­de vdää)
  3. Bedeu­tung inter­pro­fes­sio­nel­ler Ver­sor­gung am Bei­spiel der Poli­kli­ni­ken in HH und Ber­lin (mit Phil Dick­el, Poli­kli­nik Ham­burg, vdää)
  4. Ambu­lan­te Ver­sor­gung und inter­sek­to­ra­le Bedarfs­pla­nung in Däne­mark (mit Dr. Cle­mens Pli­ckert Kopen­ha­gen, vdää)
  5. Berufs­ein­stieg und poli­tisch aktiv sein – was kön­nen wir im vdää anbie­ten? (mit Cari­na Bor­zim, Ger­rit Post und Felix Ahls, alle vdää)

Ver­sor­gung mar­gi­na­li­sier­ter Grup­pen

Prof. Dr. Ger­hard Tra­bert (Mainz): Men­sch­rechts­kon­for­me Gesund­heits­ver­sor­gung von geflüch­te­ten Men­schen

Heid­run Nit­sch­ke (Köln): Gesund­heits­ver­sor­gung für alle: phil­an­thro­pi­sche Tafel oder Men­schen­recht?

in Koope­ra­ti­on mit dem Ver­ein Soli­da­ri­sches Gesund­heits­we­sen e.V.

Hier ein Ein­druck von der JHV letz­tes Jahr in Mün­chen zum The­ma: Wis­sen wir, was wir tun?



×