Jah­res­haupt­ver­samm­lung und Gesund­heits­po­li­ti­sches Forum des vdää 2018

Der Markt wird es nicht rich­ten! Pla­nen und Zusam­men­ar­bei­ten im ambu­lan­ten Gesund­heits­sek­tor

Ter­min: 16.–18. Novem­ber 2018
Ort: Bür­ger­zen­trum Alte Feu­er­wa­che e.V., Mel­chi­or­str. 3, 50670 Köln

Anmel­dung ab sofort mög­lich bei: info@vdaeae.de

in Koope­ra­ti­on mit dem Ver­ein Soli­da­ri­sches Gesund­heits­we­sen e.V.

Pro­gramm

FREITAG, 16.11. 19:30 Uhr

Ver­sor­gung mar­gi­na­li­sier­ter Grup­pen
Prof. Dr. Ger­hard Tra­bert (Mainz): „Men­sch­rechts­kon­for­me Gesund­heits­ver­sor­gung von geflüch­te­ten Men­schen“
Heid­run Nit­sch­ke (Köln): „Gesund­heits­ver­sor­gung für alle: phil­an­thro­pi­sche Tafel oder Men­schen­recht?“

GESUNDHEITSPOLITISCHES FORUM
Der Markt wird es nicht rich­ten!
Pla­nen und Zusam­men­ar­bei­ten im ambu­lan­ten Gesund­heits­sek­tor
SAMSTAG, 17.11.
09:00 – 09:15 Uhr: Begrü­ßung durch die Vor­sit­zen­den des vdää
09:15 – 10:15 Uhr: Kri­te­ri­en sinn­vol­ler Bedarfs­pla­nung
Ursu­la Helms, Pati­en­ten­ver­tre­te­rin im Gemein­sa­men Bun­des­aus­schuss
Mode­ra­ti­on: Dr. Peter Schol­ze (vdää, Mün­chen)

10:15 – 10:45 Uhr Kaf­fee­pau­se

10:45 – 11:45 Uhr: Wel­che (neu­en) Ver­sor­gungs­for­men braucht es für die Ver­sor­gung im länd­li­chen Raum?
Prof. Kers­tin Hämel, Prof. für Pfle­ge­wis­sen­schaf­ten, Bie­le­feld
Mode­ra­ti­on: Dr. Bern­hard Win­ter

11:45 – 13:00 Uhr: Dis­kus­si­on: Sie ver­las­sen den ambu­lan­ten Sek­tor! Kri­tik der Sek­to­ren­gren­zen

13:00 – 14:00 Uhr Mit­tags­pau­se
14:00 – 15:00 Uhr: Was ist von den Geset­zes­ent­wür­fen und Initia­ti­ven von Jens Spahn zu hal­ten? Dis­kus­si­on über die aktu­el­le Gesund­heits­po­li­tik, den Wider­stand der Beschäf­ti­gen und die Volks­ent­schei­de in Ber­lin, Ham­burg, Bay­ern

15:00 – 15:30 Uhr Kaf­fee­pau­se
15:30 – 17:30 Uhr Work­shops
1) Ver­sor­gung mar­gi­na­li­sier­ter Grup­pen (mit Dr. Her­bert Bre­ker, Mal­te­ser Migran­ten Medi­zin, Köln, Jonas Schaf­frath, vdää)
2) Wel­chen Bei­trag kann Tele­ma­tik in der Ver­sor­gung leis­ten? (Dr. Wil­fried Deiss und Prof. Dr. Wulf Diet­rich, bei­de vdää)
3) Bedeu­tung inter­pro­fes­sio­nel­ler Ver­sor­gung am Bei­spiel der Poli­kli­ni­ken in HH und Ber­lin (mit Kirs­ten Schu­bert, Gesund­heits­Kol­lek­tiv Ber­lin, vdää und Phil Dick­el, Poli­kli­nik Ham­burg, vdää)
4) Ambu­lan­te Ver­sor­gung und inter­sek­to­ra­le Bedarfs­pla­nung in Däne­mark (mit Dr. Cle­mens Pli­ckert Kopen­ha­gen, vdää)
5) Berufs­ein­stieg und poli­tisch aktiv sein – was kön­nen wir im vdää anbie­ten? (mit Cari­na Bor­zim, Ger­ritt Post und Felix Ahls, alle vdää)

17:30 – 18:30 Uhr Abschluss­dis­kus­si­on
18:30 – 19:15 Uhr Abend­essen
19:15 – 21:00 Uhr Raum zum Ken­nen­ler­nen kri­ti­scher Mediziner*innen für Stu­die­ren­de und Berufsanfänger*innen

Anschlie­ßend: trin­ken, spre­chen, tan­zen

SONNTAG, 18.11.
09:00 – 12:30 Uhr: Mit­glie­der­ver­samm­lung des vdää (offen für alle Inter­es­sier­ten)
Rechen­schafts­be­richt und Kas­sen­be­richt des Vor­stands
Dis­kus­si­on: Erstar­ken­de rech­te Bewe­gun­gen und Ras­sis­mus in der Gesell­schaft (und auch im Gesund­heits­we­sen): Was kann der vdää tun?
13:00–14:30 Uhr: Kri­ti­scher Stadt­rund­gang

Prei­se für TN am Gesund­heits­po­li­ti­schen Forum – basie­rend auf Selbst­ein­schät­zung (Ermä­ßi­gung auf Anfra­ge):
Voll­zeit arbei­tend 80 €
Gering­ver­die­nen­de 40 €
Studierende/Arbeitslose/Rentner*innen 10 €

Kin­der­be­treu­ung ist mög­lich. Bit­te früh­zei­tig bei der Geschäfts­stel­le Bescheid geben.
Infor­ma­tio­nen zur Über­nach­tung in einem güns­ti­gen Hotel in der Nähe des Tagungs­orts gibt es bei der Geschäfts­stel­le.



×