Inter­view mit Nad­ja Rako­witz

Radi­ka­le Reform der Kran­ken­haus­fi­nan­zie­rung – Inter­view mit Nad­ja Rako­witz

Anders als in ande­ren Län­dern wer­den in Deutsch­land Kran­ken­häu­ser über Fall­pau­scha­len finan­ziert  – und zwar kom­plett, auch die Betriebs­kos­ten und zum Teil Inves­ti­tio­nen. Die­se Öko­no­mi­sie­rung von Gesund­heit stellt Ärz­tin­nen, Ärz­te und Pfle­ge­be­schäf­tig­te vor die Ent­schei­dung, gegen ihr Berufs­ethos zu ver­sto­ßen. Die Pfle­ge­kräf­te bezah­len dafür mit immenser Arbeits­ver­dich­tung und Stress, Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit ihrer Gesund­heit. Nad­ja Rako­witz, Lei­te­rin der Geschäfts­stel­le des Ver­eins demo­kra­ti­scher Ärz­tin­nen und Ärz­te, sagt im Inter­view, wes­halb die Kran­ken­haus­fi­nan­zie­rung radi­kal geän­dert wer­den muss. Die Frak­ti­on DIE LINKE lädt am 16. Okto­ber 2015 gemein­sam mit der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung und dem Netz­werk Care Revo­lu­ti­on zu einer Kon­fe­renz ein, die neue Wege in Gesund­heit und Pfle­ge dis­ku­tiert.

Lesen Sie das Inter­view vom 6.10.2015 hier wei­ter.



×