"Der Arzt und das Geld. Der Einfluß von Bezahlungssystemen auf die Arzt-Patient-Beziehung"
Von Erich Wulff in: Das Argument, Nr. 69: Lohnarbeit und Medizin, Berlin 1971, S. 955-970
Von Erich Wulff in: Das Argument, Nr. 69: Lohnarbeit und Medizin, Berlin 1971, S. 955-970
In 50 Städten deutschlandweit sind am 28. September, dem internationalen Safe Abortion Day, über 80 Aktionen geplant.
Für ein umweltfreundliches, gemeinwohlorientiertes und resilientes Gesundheitswesen Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensverhältnisse der Menschen und speziell ihre Gesundheit und der Kampf dagegen werden das bestimmende Thema der nächsten Jahrzehnte sein. Erhaltung des Friedens und die Durchsetzung der Menschenrechte sind aktuell und in Zukunft für die Menschheit und somit auch für uns Ärzt*innen von großer Bedeutung.
Als Modell für eine bessere Gesundheitsversorgung sehen sich Gesundheitszentren oder Polikliniken, die in einigen Städten entstanden sind. Sie wollen interdisziplinär arbeiten, sich Zeit für die Patienten nehmen, Prävention vor das Reparieren stellen und verstehen sich als Interessensvertreter, wenn es um die Verbesserung der Lebensbedingungen im Stadtteil geht.
Die Broschüre „Ambulante Versorgung im deutschen Gesundheitswesen. Bestandsaufnahme und Veränderungsbedarf – Ein Gesprächsangebot“ hat der Verein Solidarisches Gesundheitswesen gemeinsam mit dem Verein demokratischer Ärzt*innen und dem Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten herausgegeben.
Bericht in der
Gemeinsam mit einem Bündnis zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen fordert der vdää* die gesicherte Gesundheitsversorgung aller Geflüchteten in Deutschland und die Abschaffung der Einschränkungen im Asylbewerberleistungsgesetz.
Kommentar dazu von Alexandra Conrad auf Netzpolitik (03.03.2022)
wird vom vdää* herausgegeben und beschäftigt sich mit aktuellen berufs- und gesundheitspolitischen Themen.
Unser Selbstverständnis und unsere programmatischen Grundlagen in einer Kurzfassung (2019) und Langfassung (2018).