Der Markt wird es nicht richten!
Planen und Zusammenarbeiten im ambulanten Gesundheitssektor
vom 16.-18. November 2018 im Bürgerzentrum Alte Feuerwache e.V., Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Anmeldung ab sofort möglich bei:
Hier ein Eindruck von der JHV letztes Jahr in München zum Thema: Wissen wir, was wir tun?
Programm JHV Köln 2018
Freitag, 16.11. 19:30 Uhr
Versorgung marginalisierter Gruppen
Prof. Dr. Gerhard Trabert (Mainz): „Menschrechtskonforme Gesundheitsversorgung von geflüchteten Menschen“
Heidrun Nitschke (Köln): „Gesundheitsversorgung für alle: philanthropische Tafel oder Menschenrecht?“
Samstag, 17.11.
Gesundheitspolitisches Forum des vdää
Der Markt wird es nicht richten! Planen und Zusammenarbeiten im ambulanten Gesundheitssektor
09:00 – 09:15 Uhr: Begrüßung durch die Vorsitzenden des vdää
09:15 – 10:15 Uhr: Kriterien sinnvoller Bedarfsplanung
- Ursula Helms, Patientenvertreterin im Gemeinsamen Bundesausschuss
- Moderation: Dr. Peter Scholze (vdää, München)
10:15 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 11:45 Uhr: Welche (neuen) Versorgungsformen braucht es für die Versorgung im ländlichen Raum?
- Prof. Kerstin Hämel, Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld
- Moderation: Dr. Bernhard Winter
11:45 – 13:00 Uhr: Diskussion: Sie verlassen den ambulanten Sektor! Kritik der Sektorengrenzen
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr: Was ist von den Gesetzesentwürfen von Jens Spahn zu halten? Diskussion über die aktuelle Gesundheitspolitik, den Widerstand der Beschäftigen und die Volksentscheide in Berlin, Hamburg, Bayern
- mit Impulsen aus dem vdää-Vorstand
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 17:30 Uhr Workshops
- Versorgung marginalisierter Gruppen (mit Dr. Herbert Breker, Malteser Migranten Medizin, Köln, Jonas Schaffrath, vdää)
- Welchen Beitrag kann Telematik in der Versorgung leisten? (Wilfried Deiss und Prof. Dr. Wulf Dietrich, beide vdää)
- Bedeutung interprofessioneller Versorgung am Beispiel der Polikliniken in HH und Berlin (mit Kirsten Schubert, GesundheitsKollektiv Berlin, vdää und Phil Dickel, Poliklinik Hamburg, vdää)
- Ambulante Versorgung und intersektorale Bedarfsplanung in Dänemark (mit Dr. Clemens Plickert Kopenhagen, vdää)
- Berufseinstieg und politisch aktiv sein – was können wir im vdää anbieten? (mit Carina Borzim, Gerrit Post und Felix Ahls, alle vdää)
17:30 – 18:30 Uhr Abschlussdiskussion
18:30 – 19:15 Uhr Abendessen
19:15 – 21:00 Uhr Raum zum Kennenlernen kritischer Mediziner*innen für Studierende und Berufsanfänger*innen
Anschließend: Sprechen, Trinken, Tanzen
Sonntag, 18.11.
09:00 – 12:30 Uhr: Mitgliederversammlung des vdää (offen für alle Interessierten)
Rechenschaftsbericht und Kassenbericht des Vorstands
Diskussion: Erstarkende rechte Bewegungen und Rassismus in der Gesellschaft (und auch im Gesundheitswesen): Was kann der vdää tun?
13:00-14:30 Uhr: Kritischer Stadtrundgang
Preise für TN am Gesundheitspolitischen Forum – basierend auf Selbsteinschätzung (Ermäßigung auf Anfrage):
- Vollzeit arbeitend 80 €
- Geringverdienende 40 €
- Studierende/Arbeitslose/Rentner*innen 10 €
Kinderbetreuung ist möglich. Bitte frühzeitig bei der Geschäftsstelle Bescheid geben.
Informationen zur Übernachtung in einem günstigen Hotel in der Nähe des Tagungsorts gibt es bei der Geschäftsstelle.
in Kooperation mit dem Verein Solidarisches Gesundheitswesen e.V.